Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann, Carlsen Verlag 2021, 32 S., € 15,-, ab 3
(Stand März 2021)
Heute ist Jules erster Tag als Babysitterin für Felix und Nina – ihren Hasen und den Hund. Quietschvergnügt verbringen sie den Tag gemeinsam, an dem wahrlich nicht alles glatt läuft, dafür aber sehr viele Sachen sehr viel Spaß machen. Doch dann ist Hase verschwunden … Anna Woltz ist bekannt für ihre einfühlsamen, am Leben geschulten Geschichten für Kinder. Mit diesem Bilderbuch beweist sie, dass sie auch für die Jüngsten großes erzählerisches Gespür besitzt. Verdichtet, in vagen Andeutungen und Auslassungen spornt sie die Fantasie an. Und mit Regina Kehn hat sie eine Partnerin gefunden, die ihr im Bild in nichts nachsteht, die Fäden geschickt aufnimmt und weiterspinnt. Mit jedem Anschauen entdeckt man neue Details, und Achtung Spoiler: Achten Sie unbedingt auf den Hund! (Jana Kühn)

Knirps hat genug davon, mit dem langweiligen Puppentheater seiner Eltern durch die Lande zu ziehen, und so macht er sich in einer finsteren Gewitternacht auf durch den Bangewald, um Knappe des gefährlichen Raubritters Rodrigo Raubein zu werden, denn Angst – Angst kennt er nicht. So beginnt eine von Michael Ende mit viel Sprachwitz begonnene und von Wieland Freund mit sensibler Hand und voll sprühender Phantasie fabelhaft zu Ende geführte, abenteuerliche Geschichte, in der nichts ist, wie es scheint, und ein schlauer Papagei, eine furchtlose Prinzessin, ein melancholischer König und ein fieser Magier eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Ach ja, ein Drache sowie einige genervte Sumpfdruden haben auch ihren Teil an den Geschehnissen, mehr wird aber nicht verraten! Ein fantastisches, überaus witziges Vorlesevergnügen. (Syme Sigmund)
Friedrich Kissel, geboren
Fünfzehn kurze Texte sehr unterschiedlicher Autoren – von Morgenstern über Charms bis Kunert und Krüss – fünfzehn kleine Fundstücke aus Poesie und Prosa wurden für diesen besonderen Band von Regina Kehn illustriert – vielmehr von ihren Illustrationen aus Wasserfarben, Fasermalern, Kreide oder Füller aufgenommen und in jeweils eingener Weise auch zeichen- und maltechnisch interpretiert. So entstand eine ganz eigene Mischung aus Kunst und Literatur, zum Lesen, Vorlesen und immer und immer wieder anschauen. (Syme Sigmund)
Mit dieser Kombination aus großartiger orientalischer Musik der Komischen Oper, aus spannender Erzählung und schönen ausdrucksstarken Bildern wird das Weltliteraturmärchen zu einem großen Genuss für Kinder ab 4 und den Rest der Familie. Und ganz nebenbei kann man ein bisschen in die Wohlklänge des Türkischen eintauchen.