Valeska Gert: Die Bettlerbar von New York

L.S.D. 2012

(Stand März 2021)

gert-die-bettlerbar-von-new-york_danteperle_dante_connection-buchhandlung-berlin-kreuzberg1941 eröffnete die exzentrische Avantgarde-künstlerin Valeska Gert, die im Berlin der 20er und 30er Jahre mit ihren schonungslosen Tanzstücken Furore gemacht hatte,  aus dem  Nichts heraus  im New Yorker Greenwich Village ein Kabarett. Wie sie als Emigrantin „The Beggar Bar“ trotz massiver Behinderungen zu einem Treffpunkt der Bohème macht, ist ungemein unterhaltsam zu lesen. Ihre  grandiosen  Erinnerungen  sind nach über 50 Jahren endlich wieder erhältlich.

Dieses Buch ist leider nicht mehr lieferbar!

Klaus Wagenbach: Die Freiheit des Verlegers

Erinnerungen, Festreden, Seitenhiebe. Hrsg. Susanne Schüssler. Wagenbach Verlag 2010, 320 S. € 19,90
(Stand März 2021)

wagenbach_freiheit_danteperle_danteconnectionZu Ehren des 80. Geburtstages von Klaus Wagenbach erscheint dieses Buch, herausgegeben von Susanne Schüssler, nicht nur Wagenbachs Ehefrau, sondern auch seine Nachfolgerin im eigenen Verlagshaus. Das Buch bündelt die wichtigsten Texte des Verlegers und politischen Kämpfers. Und Klaus Wagenbach kann herrlich erzählen. Seine Texte sind von äußerster Klarheit, ungebrochener Überzeugung und oft wunderbarem Humor. Sehr persönlich auch und schlicht anregend – man mag darüber diskutieren, sich austauschen. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Susanne Rebscher & Annabelle von Sperber: Wimmelbuch der Kunst

Prestel 2015, 32 S., € 19,99, ab 4
(Stand März 2021)

Das grosse Wimmelbuch der Kunst von Susanne Rebscher
Das grosse Wimmelbuch der Kunst von Susanne Rebscher

Wimmelbücher laden in ihrer Bilderfülle zum Schauen und Entdecken ein. Hier sind es auf extra-großformatigen Doppelseiten europäische Kunstepochen von Antike über Barock bis Bauhaus und schließlich zeitgenössische Strömungen, die detailreich wie detailgetreu dargeboten werden. Eine wunderbare Schule des Sehens, in der es für die ganze Familie viel zu entdecken gibt!

Das bestelle ich!

Labor Atelier-Gemeinschaft: Voll gemütlich

Das Kinder Künstlerbuch vom Wohnen und Bauen. Beltz 2015. Limitierte Ausgabe, 256 S., € 12,95, ab 8
(Stand März 2021)

labor-ateliergemeinschaft-voll-gemuetlich-buchhandlung-dante-connection-danteperleEs geht richtig gut los. Aus dem Umschlag läßt sich mit ein bißchen Schneiden und Kleben ein kleines Pop-Up-Haus zaubern, das danach schreit, verschönert zu werden. Auf den ersten zwei Seiten können die Kinder eintragen oder einmalen, wo sie wohnen, wie es bei ihnen zu Hause aussieht, mit wem sie leben, ob sie gerne umziehen würden. Die nächsten Blätter stellen die Frage nach dem eigenen Zimmer, den Vor- und Nachteilen jeweils. Und dann machen die Künstlerinnen und Künstler der Labor Ateliergemeinschaft ihr Füllhorn an Ideen, Vorschlägen, Fragen und  Anregungen auf. Schräge Skizzen, s/w-Fotos, witzige Comics, detaillierte Listen, lustige Suchbilder und Geschichten ermuntern die Kinder, sich mit vielfältigsten Aspekten des Wohnens, Bauens und Lebens zu beschäftigen. Da gibt es ein WG-Casting, schiefen Haussegen, abgefahrene Wohnideen und wie man im Weltall schläft. Das macht viel viel Spaß, dabei werden große Themen berührt wie Nachbarschaft, Ordnung, Flucht, Klima, Reichtum, Wohnungslosigkeit, Zukunftsvisionen … Enorm anregend. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Keith Richards: Gus & ich

Aus dem Englischen von Andreas Steinhöfel. Illustriert von Theodora Richards. Heyne Verlag 2014, € 16,99 inklusive CD mit der englischen Originallesung von Keith Richards
(Stand März 2021)

Gus ich von Keith Richards
Gus ich von Keith Richards

Endlich einmal ein Buch für Kinder mit einer realen Geschichte:  Keith Richards (der) erzählt von seinem Großvater Gus, der Bäcker gewesen war mit einer großen Leidenschaft für Musik. Dieser Großvater nimmt den Enkel mit auf lange interessante Streifzüge durch London. In einem Musikalienladen, der voll ist wie ein Bienenstock und wo verschiedenste Instrumente angespielt werden, verliebt sich der Junge in die Gitarre. Noch ist er zu klein. Erst als er sie halten kann, schenkt ihm Gus seine eigene und bringt ihm ein erstes Stück (Malagueña) bei. Fasziniert übt der Junge  und läßt seine Gitarre nicht mehr los… Bebildert hat diese Opa-Enkelgeschichte Richards Tochter mit Illustrationen nach alten Familienfotos. Übersetzt ist es von Andreas Steinhöfel und als Extraschmankerl liegt die CD bei, auf der Richards seine Geschichte liest und Malagueña anspielt. Ein schönes anregendes Loblied auf Großväter. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!