Aus dem Englischen von Susann Urban. Hrsg. von Indra Wussow, Verlag Das Wunderhorn 2020, 320 S., € 25,-
(Stand März 2021)
Der Roman beginnt ganz klassisch mit einem Neuanfang eines Ehepaares. Sie, eine US-amerikanische Künstlerin, hat ein renommiertes Stipendium in Berlin erhalten und konzentriert sich auf ihre Karriere. Er, ein nigerianischer Doktorand, will eigentlich für seine Dissertation forschen, lässt sich aber durch Berlin treiben und lernt dabei andere Afrikaner kennen. Als Geflüchtete und Migranten führen sie ein völlig anderes Leben als er, der privilegierte verheiratete Akademiker, dessen Frau gerade durchstartet. Während er sich von ihr entfernt, in das afropolitane Berlin eintaucht und das Buch die Konventionen eines klassischen Eheromans verlässt, konzentrieren sich die nächsten Abschnitte ganz auf diese Menschen und ihre individuellen Geschichten, wie die des aus Libyen geflüchteten Chirurgen Manu. Er arbeitet als Türsteher, geht mit seiner kleinen Tochter jeden Sonntag vom Flüchtlingsheim zum Checkpoint Charlie, in der Hoffnung, dort seine Frau und ihren Sohn zu treffen, eine Verabredung, die sie auf dem Mittelmeer trafen, während ihr Boot sank…
Wie in einem Reigen fokussiert sich Habila in den einzelnen Romanstrecken auf unterschiedliche Protagonist*innen und ihre zutiefst individuellen ergreifenden Lebensgeschichten. Geschickt verzahnt er ihre Schicksale miteinander und lässt den Ich-Erzähler vom Anfang immer weiter in ihre Migrationsgeschichten eintauchen. Das lässt einen nicht los und ist große sehr berührende Kunst. (Stefanie Hetze) Leseprobe

Warum nur entscheidet Bolanle, Baba Segis vierte Frau zu werden? Ein Leben als Nr. 4 an der Seite eines alten und dickbäuchigen Stumpfkopfes? Der klugen, jungen Frau mit akademischer Ausbildung hatten reichlich andere Türen offen gestanden; warum also wählt sie diese? Hinter der Entscheidung steht ein tragisches Geheimnis, das Bolanle vor der Welt versteckt. Auch Baba Segis andere Ehefrauen hüten sich, so manches Detail ihres Lebens preis zu geben. Doch entsteht dadurch keinesfalls Verbundenheit zwischen den vier Frauen. Binnen kurzer Zeit wackelt der gesamte Hausfrieden Baba Segis Großfamilie. Bolanle wird als Bedrohung wahrgenommen und ist nach anfangs harmlosen, kleinen Anfeindungen immer tückischeren Intrigen und Angriffen ausgesetzt. Nur so viel sei verraten, alles fliegt auf und Baba Segi bald sein scheinbar großes Patriarchenleben um die Ohren. Immer wieder zutiefst anrührend und in bedrückend klarer Sprache, dennoch mit viel klugem Witz ist der Roman ein erhellendes Porträt des heutigen Nigerias, wo nicht nur die Geschlechterrollen zwischen Tradition und Moderne balancieren. (Jana Kühn)
Jerusalem, 1945 kurz vorm Ende des Zweiten Weltkriegs der vierzehnjährige Felix kommt nach dem Tod seiner Mutter bei einer weitentfernten bigotten Verwandten unter. Statt dem elternlosen Jungen Wärme und Halt zu geben, interessiert sich Miss Bohun rein für die pekuniären Aspekte seines Aufenthalts. Kalt und gierig nimmt sie auch ihre anderen Pensionsgäste aus, allesamt Flüchtlinge und Versprengte, die versuchen, das was von ihrem Leben übriggeblieben ist, beieinander zu halten. Dem Jungen bleibt als Halt nur eine Siamkatze. Dann zieht eine faszinierende junge Witwe ein, die Miss Bohun Paroli bietet und in die Felix sich verliebt.