Aus dem Spanischen von Ebi Naumann, Knesebeck Verlag 2021, 24 S., € 14,-, ab 4
(Stand Mai 2021)
Klebrige Schnoddernasen finden Kinder meist ausgesprochen faszinierend, Erwachsene dagegen ziemlich eklig. Genau richtig also für kleine Rotznasen, was hier so alles erklärt wird! Gleich auf der ersten Doppelseite erzählt Mariona Tolosa Sisteré in humorvoller Offenheit, dass man Popel schnäuzen kann, aber auch zu Kugeln kneten und natürlich … essen. Dann geht es aber richtig sachlich weiter, denn tatsächlich sind Popel regelrechte Superhelden im Abwehrmechanismus des menschlichen Körpers. Wie das sein kann und warum es gerade in der heutigen Zeit so wichtig ist, die Niesetikette einzuhalten, erklärt die Illustratorin in knappen eingängigen Texten, vor allem aber in farbenfrohen Bildtafeln. So lustig und trotzdem lehrreich kann ein Sachbuch sein! (Jana Kühn)

ist ein Trostbuch für alle Deutschlernenden und deren Angehörige, für Expats, Einwanderer und Menschen in mehrsprachigen Liebesbeziehungen. Und es ist ein herrliches Vademecum für alle Lauchs, die glauben, die deutsche Sprache bereits zu kennen – und Spaß an ihr haben. Provokant, erhellend und unterhaltsam gelingt Abbas Khider dabei auch ein satirischer Blick auf die deutsche Gesellschaft.
Man sieht es nicht und weiß doch ganz genau, es geht hier tief nach unten – Erde und Wasser sind ein echtes Faszinosum. Ein opulentes Wendebuch ist den geheimnisvollen Tiefen gewidmet: Korallenriffe und Bohrinseln, von der anderen Seite Bergwerke und Vulkanausbrüche. Großformatige Bildtafeln erklären alles anschaulich und mit spektakulären Details – da heißt es: aufschlagen und tief versinken!
Mit Schutten & Rieder hat sich ein Traumduo der Sachbücher für Kinder gefunden. In literarischem Plauderton verfasst und künstlerisch illustriert war schon „Evolution“ deshalb 2015 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Nun haben sie sich dem Thema „Der Mensch“ gewidmet. Als Leser direkt angesprochen, erfährt man in dem Prachtband kurz gesagt, wie der menschliche Körper gebaut ist, und warum er wie funktioniert. Das klingt nicht allzu besonders, aber das umfangreiche Wissen ist derart kenntnisreich, dabei unterhaltsam und ohne Scheu vor heiklen Angelegenheiten aufgeschrieben, dass sich ganz sicher auch ältere Leser amüsieren. Liebhaber kunstvoller Illustrationen kommen sowieso auf ihre Kosten, denn Floor Rieder hat in aller Kunstfertigkeit und Fantasie famose Schautafeln erstellt, die sowohl klar und einleuchtend als auch überbordend und opulent sind. Allerschönste, kindgerechte Wissensvermittlung! (Jana Kühn)
Wer Abenteuer liebt, ist hier richtig. Dieses Buch handelt vom größten Abenteuer, das man sich vorstellen kann. Ernest Shackleton und seine Mannschaft machen sich am 8. August 1914 daran, den riesigen Kontinent um den Südpol zu durchqueren. Shackleton schrieb dazu: „Die lange Zeit der Vorbereitung war zu Ende, und das Abenteuer lag vor uns“. Was vor ihnen lag, übersteigt alle Vorstellungen, und erst zwei Jahre später kehren Shackleton und seine Mannschaft aus dem ewigen Eis zurück. Mit Leichtigkeit taucht man in dieses legendäre Abenteuer ein, denn es ist von William Grill hervorragend beschrieben und mit Buntstiften illustriert, und wer Lust hat, kann seine Buntstifte heraus holen, die Illustrationen abzeichnen und erleben, wie schön es ist, mit Buntstiften zu malen und zu zeichnen. Wäre ich heute 10 Jahre alt, ich würde es mir zur nächsten besten Gelegenheit wünschen, und es würde eines meiner Lieblingsbücher werden. Da ich aber älter bin, habe ich es mir einfach gekauft, und es ist schon heute eines meiner Lieblingsbücher. (Hans-Ulrich Pollack – Bibliothekar der Nürtingen Grundschule in Berlin Kreuzberg)
Auf einer großformatigen Bilderreise über Kontinente und Ländergrenzen hinweg erzählt das Autorenduo in eindrucksvoll detailreichen Bildern sowie präzise recherchierten Kurztexten über 150.000 Jahre der Geschichte der Menschheit. Es entsteht ein großartiger Einstieg und Überblick, in dem sich Bilder und Texte wunderbar ergänzen und kritische Gedanken ihren Eingang finden. Immer wieder kommen „Zeitzeugen“ zu Wort, die von ihrem Leben erzählen. Wie kam der Ackerbau, die Religion, die Schrift in die Welt und was wurde daraus bis heute? Ende offen.
Atlanten für Kinder sind meist bunt, sehr reduziert und geographisch und politisch ungenau. Seit diesem Herbst gibt es ein Landkartenbuch mit einem anderen Konzept. Es bildet die Kontinente und 51 Länder in zahlreichen Karten und Bildern voller charakteristischer Details ab. Die beiden polnischen Buchgestalter haben sich intensiv mit den ausgewählten Ländern auseinandergesetzt und in drei Jahren über 4.000 Vignetten in eher gedeckten realistischen Farben gezeichnet. Neben geographischen und architektonischen Merkmalen, Besonderheiten aus der Tier- und Pflanzenwelt ist eine schiere Fülle zu entdecken: wie heißen die Kinder, was essen, spielen sie, wie sieht der Alltag aus, welche Sprachen, Traditionen, Erfindungen, Persönlichkeiten gibt es…? Tagelang lässt es sich in diesem prachtvollen Buch stöbern, können Kinder (und Erwachsene) viele Aspekte der Welt wahrnehmen.