Aus dem Französischen von Ina Pfitzner, w_orten und meer 2020, 256 S., € 14,-
(Stand März 2021)
In einem kleinen Dorf sind eines Nachts zwölf junge Männer verschwunden. Wo sind sie hin? Sind sie tot? Wer ist dafür verantwortlich? Keiner weiß, was genau zu tun ist. Die Mütter der Verschwundenen werden vom Rest des Dorfes isoliert: Es kann um einen Fluch, der mit den Müttern zu tun hat, gehen. Aber nichts macht wirklich Sinn und endlich wird beschlossen, in einem Nachbardorf zu fragen, ob dort etwas über das Verschwinden der Jungen bekannt ist. Langsam kommt die Wahrheit heraus: Sie wurden entführt und an die Küste verschleppt, um als Sklaven verkauft zu werden. In diesem eindringlichen und ergreifenden Roman wird über die Anfänge des transatlantischen Sklavenhandels aus der Perspektive der subsaharischen Bevölkerung erzählt. Miano gibt den Menschen eine Stimme, die diesem Trauma ausgesetzt waren. In einer traumartigen Prosa schildert sie, wie es gewesen sein muss, aus dem Alltag gerissen zu werden und plötzlich Terror, Gewalt und eine unbegreifliche Störung der Realität zu erleben. Eine wichtige, herzergreifende Lektüre! (Giulia Silvestri) Leseprobe

Der junge Odidi Oganda wird 2007 während der auf die Wahlen folgenden Unruhen in Nairobi erschossen. Auf der Familienranch versammeln sich die Hinterbliebenen: seine Schwester, die seit Jahren in Brasilien lebt, der Vater, ein ehemaliger Polizist, und seine
Mutter Akaima. Alle drei versuchen, die Trauer auf ihre eigene Art zu verarbeiten. Meisterlich entfaltet Owuor die Familiengeschichte, in der keiner frei ist von Schuld und die eng mit der kenianischen Geschichte verwoben ist. Ein Roman, der den Leser in den Bann schlägt und die vielschichtigen Verhältnisse und die verschlungene Geschichte des Landes greifbar werden lässt.
Dreißig Afrikaner, Frauen, Männer und Jugendliche, die aus dem Landesinneren Senegals stammen und noch nie das Meer gesehen haben, wollen nach Europa fliehen. Auf nur achzig Seiten erzählt Ndione ihre Geschichte, ihre Hoffnungen, Sehnsüchte und Ängste, aber auch die zu einem guten Teil von westlicher Wirtschaftspolitik verursachten Ursachen des Elends in dem westafrikanischen Land. Der Roman beschreibt schlicht und eindringlich das Schicksal von Millionen Menschen, die tagtäglich vor unseren Küsten um ihre Lebenschancen und ihr Überleben kämpfen, gibt ihnen Namen, Gesichter und individuelle Schicksale. Ein notwendiges Buch, das zum Verstandnis beiträgt und von jedem über 14 Jahren einschließlich des die wirtschaftspolitischen Hintergünde darlegenden Nachwortes gelesen weren sollte. (Syme Sigmund)
Nicht weniger als der Turmbau zu Babel soll übertroffen werden im geplanten Geburtstagsgeschenk für den Alleinherrscher der fiktiven “Freien Republik Aburirias”. Doch das megalomane Bauprojekt “Marching to Heaven” scheitert nicht nur an den ausbleibenden Krediten der Global Bank, sondern vor allem an den Grabenkämpfen, die sich die Machtelite um die Gunst des Diktators “Seine Allmächtige Vortrefflichkeit” liefert. Leidtragend ist die verarmte Bevölkerung, wie Kamiti, ein arbeitsloser Akademiker, der durch puren Zufall und tief verwurzelten Aberglauben zum “Herr der Krähen” wird – ein mal gefeierter mal gejagter Gegenspieler des Despoten. Schier überbordend an Übertreibungen und mit großer Lust am Fabulieren wird diese groteske Ausgangssituation auf fast 1.000 Seiten auf die Spitze getrieben. Doch keine Sorge, hat man das in der Tat dicke Buch einmal in die Hand genommen, legt man es nur ungern zur Seite. Welch eine Komik trotz all der bitteren Details, die nur allzu deutlich als Abrechnung mit der politischen und gesellschaftlichen Situation nicht nur Kenias, sondern vieler anderer afrikanischer Staaten verstanden werden darf. Ein großes Werk! (Jana Kühn)