Ambra Edwards: Pflanzenjäger

Wie exotische Pflanzen in unsere Gärten kamen. Aus dem Englischen von Anke Albrecht, Gerstenberg 2022, 304 S., € 40,-

Unvorstellbar, wie unsere Parks, Gärten und Straßen aussähen, auf welche Nahrungsmittel, Kräuter und Arzneien wir verzichten müssten, hätte es nicht die Menschen gegeben, die in ferne Kontinente reisten, große Strapazen auf sich nahmen und zum Teil ihr Leben riskierten, um möglichst viele unbekannte Pflanzen in anderen Teilen der Welt aufzuspüren. Sie beschrieben, zeichneten, sammelten, vermehrten gefundene Pflanzen und Samen und schickten sie an Botaniker und Pflanzenverrückte in ihre Heimaten! Hortensie, Ginkgo, Blauregen, Tee, Pfingstrose, Kaffee, Paranuss, um nur wenige zu nennen… Die abenteuerlichen Geschichten, wie sie entdeckt, oft illegal mit vielen Tricks erbeutet und verschickt wurden, wer sich an ihnen bereicherte, wie Politik mit ihnen gemacht wurde, werden mitreißend erzählt. Immer wieder thematisiert die Autorin, die auf die reichen Sammlungen und Expertisen der Königlichen Botanischen Gärten von Kew zurückgreifen konnte, dabei die kolonialistischen und kriminellen Aspekte des Pflanzenraubs. Gleichzeitig haben die wagemutige Entdeckerlust dieser Sammler:innen, zu denen auch Frauen wie Maria Sibylla Merian gehörten, unendlich zur Biodiversität beigetragen. Bestaunt kann diese Vielfalt, Pracht und Schönheit in den farbigen botanischen Illustrationen werden. (Stefanie Hetze) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Jesse Goossens: Unser wildes Zuhause

Tiere im hohen Norden. Aus dem Niederländischen von Eva Schweikart, mit Illustrationen von Marieke Ten Berge, Aladin 2022, 88 S. im Großformat, € 20,-, ab 5 und für alle

Was gibt es in diesem tollen großformatigen Buch nicht alles zu entdecken! Vom Basstölpel über das Eurasische Gleithörnchen und den Pottwal bis zum Schopfalk und dem Walross kommen 33 Tiere hier zu Wort. Ja, zu Wort, denn jedes Tier erzählt selbst von sich, davon wie es aussieht, wie es lebt und was es Besonderes kann – der Gelbschopflund zum Beispiel sammelt bis zu 62 Fische gleichzeitig in seinem Schnabel – und auch, wie sehr und auf welche Weise es durch den Einfluss des Menschen und den Klimawandel bedroht ist.
Begleitet wird jede der unterhaltsam-informativen Doppelseiten durch wunderschöne Illustrationen – meist kolorierte Linoldrucke – der Autorin, die allein schon das Buch zu einem wahren Kunstwerk machen.  (Syme Sigmund) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

 

Nicola Davies & Laura Carlin (Illustr.): Ein Baum ist ein Anfang

Aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn, Aladin 2022, 48 S., € 15,-, ab 5 & für alle

Schmutziges graues Pflaster, abweisende Steinmauern, Zäune, Industriebauten, schäbige Gebäude, ungeschützt vor Kälte, Wind und Hitze. Eine junge Diebin stiehlt den Menschen ihr bisschen Etwas. Das ist auf den ersten Blick kein übliches Entree für ein Bilderbuch. Doch gerät das Mädchen an eine alte Frau, die ihre schwere Tasche vor der Diebin so lange festhält, bis sie ihr ein seltsames Versprechen, „sie zu pflanzen“ abnimmt.  Mit der Tasche, in der sie Geld und Essen vermutet, rennt das Mädchen weg. Doch es sind nur Eicheln, grün, vollkommen und so viele, dass sie begreift, welchen Schatz sie da in den Händen hält. Und sie beginnt, in all das Graue und Harte die Eicheln zu setzen. Ganz langsam verändern sich die Illustrationen, macht das Grün etwas mit dem Raum und den Menschen, den Tieren. Die Bilder werden farbiger, heiterer, abwechslungsreicher, längst hat sich der Radius der jungen Aktivistin ausgedehnt.  Das überraschende Ende macht noch mehr Mut. Zum Immer-Wieder-Anschauen. (Stefanie Hetze) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Bernd Brunner: Von der Kunst, die Früchte zu zähmen. Eine Kulturgeschichte des Obstgartens

Knesebeck Verlag 2022, 288 S., € 22,-

Wohlschmeckende Früchte werden überall in der Welt geschätzt und an den unterschiedlichsten Orten angebaut: auf dem Fensterbrett, in Schrebergärten, Streuobstwiesen, industrialisierten Plantagen. Doch wie war das früher? Wie fingen die Menschen an, Obstbäume zu kultivieren, wann bildeten sich die verschiedenen Formen an Obstgärten heraus und wurden sie als beglückende Orte verstanden? Diese anregende Kulturgeschichte geht weit zurück zu den Anfängen, als vor Millionen von Jahren Tiere für die Verbreitung von Früchten sorgten und unsere ersten Vorfahren Wildfrüchte naschten und allmählich realisierten, dass sie sie anbauen konnten. Traumhaft schöne Oasengärten werden vorgestellt, frühe Ziergärten, legendäre Klostergärten, Gärten von Herrschern, Gärten in den unterschiedlichsten Regionen wie in den Tropen oder in der nördlichen Hemisphäre. Wohltuend sind die Beziehungen zwischen Menschen und ihren selbst geschaffenen Paradiesen. Das überträgt sich unwillkürlich bei der Lektüre dieses mit seinen 100 farbigen Illustrationen wunderschönen kleinen Buchschatzes. (Stefanie Hetze) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Eisvogel und Lotusblüte. Vögel in Meisterwerken der japanischen Holzschnittkunst

Leporello mit 112 Farbabb. und 48-seitigem Booklet, Prestel 2022, € 25,-

Eisvogel und Lotusbluete von

Taschenbuchklein ist der hübsche Schuber, in dem sich ein Wunderwerk der Buchkunst verbirgt. 60 Farbtafeln werden von zwei seidenbezogenen roten Deckeln zusammengehalten, die sich zu einem meterlangen Leporello auseinanderziehen lassen, das die Kostbarkeit und Vergänglichkeit der Natur feiert. Vögel und Blumen werden in den klassischen farbigen Holzschnitten japanischer Meister in ihrer filigranen Schönheit präsentiert, dass es nur so eine Augenweide ist: Pfauen prunken da mit ihrem prächtigen Federkleid, rotschnabelige Schwäne tummeln sich im blauen Wasser. Kakadus, Kraniche, Möwen, Eulen, Weidenzweige, Kamelien, Kirschblüten und vielerlei mehr an Pflanzen, Blüten und Vögeln lassen sich bewundern und studieren. Das beigelegte Booklet gibt einen informativen kunsthistorischen Überblick über die Epochen und Meister des japanischen Holzschnitts. Ein optisches Vergnügen nicht nur für Vogelkundler:innen! (Stefanie Hetze) Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Robert Macfarlane: Die verlorenen Zaubersprüche

Illustriert von Jackie Morris. Aus dem Englischen von Daniela Seel, Matthes & Seitz 2021, 120 S., € 25,-, für Kinder und Erwachsene

(Stand März 2023)

Was für ein Schatz, dieses kleine, dicke, aus der Zeit gefallene Buch! Drei Meister:innen ihres Fachs haben in der phänomenalen Naturkunden-Reihe passend zum Thema selbst gezaubert. Der wichtigste britische Vertreter des Nature Writings Robert Macfarlane versammelt verwunschene Beschwörungen und Sprüche, um Insekten, Vögel und anderes Getier herbeizulocken und in unsere Wahrnehmung zu bringen. Die englische Kinderbuchkünstlerin Jackie Morris zaubert nur mit Farben und Wasser all diese wunderbaren Wesen aufs Papier. Und die Poetin Daniela Seel überträgt aufs Feinste diese verwunschene wie noch reale Welt in ein lautmalerisches vielstimmiges Deutsch. Ein wunderschönes Hausbuch für den Reichtum von Vielfalt in Natur und Sprache. (Stefanie Hetze) (Besuch bei Robert Macfarlane und Leseprobe)

Das bestelle ich!

 

ATAK: Piraten im Garten

Verlag Antje Kunstmann 2021, 48 S., € 20,-, ab 3
(Stand März 2021)

Was für ein Prachtband, im großformatigen klassischen Albumformat und dazu farbsatt! Drinnen im Haus vergnügen sich Emil und Ente entspannt mit Büchern und Spielzeug, während sich draußen im tropisch anmutenden Garten furchterregende bewaffnete Gestalten leise anschleichen. In ihrer Skurrilität wirken sie auch wieder sympathisch und sind vielleicht ganz anders, als es den Anschein hat. Und dann gibt es einen lauten Knall, ein BOOM, das im Buch explosiv aufpoppt, das Emil und Ente aufscheucht und die Ordnung im Haus durcheinanderbringt und Koordinaten wie Groß und Klein, Schwer und Leicht außer Gefecht setzt. Nichts ist mehr so, wie es scheint, Türen, Fenster tun sich auf – Kinder wie Erwachsene können das Geschehen sortieren, Dinge zuordnen, zählen, Licht ins Chaos bringen, eigene Geschichten erfinden und weiterspinnen.  Eine üppige phantastische Welt hat ATAK da gezaubert und zitiert:  Kinderbücher, Comic- und Filmfiguren, Kostüme, Uniformen, üppige Pflanzen, Tiere, interaktive Aufklappelemente … ein Kosmos der Fülle, Formen und Farben, der Riesenspaß macht. (Stefanie Hetze)

Blick ins Buch

Das bestelle ich!

Bill François: Die Eloquenz der Sardine

Aus dem Französischen von Frank Sievers, C.H.Beck Verlag 2021, 234 S., € 22,- TB Februar 2023, € 16,-

(Stand Februar 2023)

„Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Flüsse und Meere“ verspricht der Untertitel dieses so kurzweiligen wie interessanten Buches. Bill François ist seit seiner Kindheit vom Meer und seinen Bewohnern fasziniert. In plaudernd-anekdotenhaftem Ton erzählt er von Fischen, Mollusken und Krustentieren und vor allem von ihren vielfältigen Weisen zu kommunizieren. Denn unter der Wasseroberfläche wird musiziert, geblitzt, geblendet und gestänkert, was das Zeug hält. So erfahren wir von Muschelmusik und der Kinderstube der Kraken, vom einsamsten Wal der Welt, den vereinten Jagdstrategien von Muräne und Barsch sowie die Herkunft der Legende des goldenen Vlies‘. Wir lernen, warum die Sardine sich unsichtbar machen kann und weshalb die Nonnengänse im Mittelalter als Meeresfrucht galten. François nimmt uns mit auf Zanderjagd im Pariser Untergrund, und berichtet von der erstaunlichen Kooperation und Kommunikation australischer Fischer mit einer Gruppe Killerwalen. Dabei spart er die verheerenden Auswirkungen des industriellen Fischfangs nicht aus.
Eine erhellende und unterhaltsame Lektüre, die einen mit ganz neuer Empathie auf die so fremde Welt der Wasserbewohner blicken lässt. (Syme Sigmund) Leseprobe

Das bestelle ich!

Jamaica Kincaid: Mein Garten(Buch)

Aus dem Amerikanischen von Renate Orth-Guttmann, Kampa Verlag 2021, 272 S., € 22,-
(Stand April 2021)

Unwiderstehlich, das Cover, auf dem die Farben und Formen wie in einem üppigen Blumenbeet leuchten und zu einem wunderschönen Ganzen verschmelzen, wie in einem phantastischen Garten, den die Schriftstellerin Jamaica Kincaid im Geiste vor sich sieht, vom sie aber auch nach vielen Jahren intensiver Gartenarbeit immer noch nicht genau weiß, wie er aussehen soll. Er liegt in Vermont, wo sich die Jahreszeiten stark unterscheiden und Kincaid in den Schneewintern, die alles überdecken, extrem leidet, die ihr aber gleichzeitig Raum geben, um ausgiebigst in Pflanzkatalogen zu stöbern und große Bestellungen auszulösen.  Da ist eine leidenschaftliche Gärtnerin am Werk, die nicht nur von ihren gärtnerischen Versuchen, den Überraschungen, dem Scheitern, ihren Erfolgen und der Schönheit der Pflanzen erzählt. Als Schriftstellerin, als Schwarze, die aus Antigua stammt, hinterfragt sie bei berühmten Gärten, Pflanzen und Gärtner:innen, über die sie liest und die sie besucht, allerdings auch die Geschichte, die dahinter steht und die oft eine der kolonialistischen Aneignung ist. Da werden komplexe weltumspannende Zusammenhänge deutlich, während es gleichzeitig um sehr persönliche „kleine” beglückende Gartenmomente geht. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Christine Paxmann & Olaf Hajek: Olaf Hajeks Buch der Blumen

Prestel Verlag 2020, 40 S., € 22,-, ab 8 und für alle
(Stand März 2021)

Paxmann_Christine_Olaf_Hajek_Olaf_Hajeks_Buch_der_Blumen_Dantperle_Dante_Connection_BuchhandlungDieses großformatige Hausbuch macht einfach gute Laune! Einheimische und exotische Heilpflanzen, meist Blumen, aber auch der Ebereschenbaum, die Ananas oder das Löwenzahnkraut werden in prachtvollen Tableaus und auf den Punkt gebrachten Texten zu ihrer Botanik, Besonderheit und Bedeutung porträtiert. Die Bilder schwelgen in Farben, Kostümen und Formen, da gibt es Seltsames, Märchenhaftes und Geheimnisvolles zu entdecken. Virtuos hat Olaf Hajek seine Anleihen bei Maria Sibylla Merian, der Renaissancekunst und der Folk Art zu eigenen stilisierten Bildwelten gezaubert, die – botanisch ganz genau – nur so vor Phantasie überborden und unmittelbar anregen, in Gedanken in diesem traumschönen Blumengarten herumzuspazieren und sich Geschichten dazu auszudenken! (Stefanie Hetze) Leseprobe

Das bestelle ich!