Mithu Sanyal: Antichristie

Hanser 2024, 544 Seiten, 25 Euro

Vielen war klar, dass die Queen erst sterben muss, bevor das britische Empire kritisch die eigene Kolonialgeschichte in den Blick bekommt. Die Queen starb, nichts geschah. Und dann kam Mithu Sanyal. Wer die vielschichtige, kluge und provokante Stimme Sanyals in Identiti mochte, wird für Antichristi unbezahlten Urlaub nehmen. Auf 544 Seiten verwebt die Autorin deutsch-indisch-britische Kolonialgeschichte mit ganz grundlegenden Fragen um Identität, Trauer und Verlust. Dramaturgisch äußerst geschickt werden hier nationale Themen mit persönlichen Schicksalen verwoben. Die Idee, mit der diese rasante Geschichte ihren Anfang nimmt, nämlich das Werk Agatha Christies kritisch zu überarbeiten und Hercule Poirot diverser zu gestalten, zeigt, mit welch übergroßen Aufgaben ein postkoloniales England konfrontiert ist. Man ahnt es schon: they were not amused! Ein virtuoser Ritt durch die Zeiten und Diskurse in der kein Mythos von Großbritanniens Establishment auf dem anderen bleibt. Wahnsinnig lustig, herrlich rebellisch und mit einer so mitreißenden Lust am erzählen, dass man direkt noch mal von vorne anfangen will. (kf)

Das bestelle ich!

Für alle, die es humorvoll und bissig mögen …

Liv Strömquist, Das Orakel spricht, aus dem Schwedischen von Katharina Erben, avant 2024, 248 Seiten, 25 Euro

Wie bei ihren Büchern zuvor macht es wieder wunderbar großen Spaß, sich durch die Brille von Liv Strömquist mit gesellschaftspolitischen Themen zu befassen. Diesmal geht es um den wachsenden Selbstoptimierungsdrang (oder -zwang), um Todesangst, zunehmende Individualisierung und wie das alles zusammenhängt. Keine ganz neuen Themen, aber ein herrlicher Kommentar, gewohnt scharfsinnig, überspitzt, lustig, böse und sehr lustig. Mag sein, man fühlt sich das ein oder andere Mal ein ganz bisschen ertappt. (kb)

Das bestelle ich!

Für alle, die ein außerordentliches Buch lesen möchten …

Davi Kopenawa & Bruce Albert: Der Sturz des Himmels, aus dem Französischen von Karin Uttendörfer & Tim Trzaskalik, Matthes & Seitz, 957 Seiten, 44 Euro

Dieses Buch ist ein außergewöhnlicher Bericht über das Leben und Denken von Davi Kopenawa, Schamane und Sprecher des brasilianischen Amazonasgebiets. Als Vertreter einer vom Aussterben bedrohten Bevölkerung zeichnet er ein unvergessliches Bild der Yanomami-Kultur im Herzen des Regenwaldes – eine Welt, in der uraltes indigenes Wissen mit globaler Geopolitik und kommerziellen Interessen kämpft. Der Anthropologe Bruce Albert hat Kopenawas Worte aufgenommen und transkribiert, damit sie einen Weg aus dem Wald finden können. (gs)

Das bestelle ich!

Für Naturfreund*innen

Lawrence Millman: Fungipedia, Mairisch, 176 Seiten, 20 Euro

So bizarr es erscheinen mag, Menschen und Pilze haben viel gemeinsam:  ähnliches Erbgut  und ein kleines Meerestier als gemeinsamen Vorfahr zum Beispiel.  Es ist daher nicht überraschend, dass Pilze seit jeher unsere Neugier und Fantasie anregen: Boten von Gottheiten, Märchenfiguren und Legenden, Inspirationsquellen für Künstler*innen, Zutaten von Arzneimitteln oder Drogen – die Liste ist lang. Fungipedia sammelt Merkwürdigkeiten und Beschreibungen dieser faszinierenden Organismen sowie Mythen und exzentrische Anekdoten über berühmte Pilzforscher*innen. (gs)

Das bestelle ich!

Für  alle, die gerne mit ihrer Großmutter über Quanten geplaudert hätten …

Thomas de Padova: Quantenlicht, Hanser 2024, 432 Seiten, 28 Euro

Unvergessen wie De Padova seiner Großmutter die Physik erklärte. Die Szene in dem Roman Nonna – übrigens eine unserer Lieblingsperlen – ist kurz, jetzt hat er sie ausgebaut, könnte man sagen. Der Physiker De Padova nimmt uns mit in die atemberaubende Welt der Quanten und erzählt uns von dem legendären Jahrzehnt der Physik vor 100 Jahren entlang von Begegnungen ihrer Protagonist*innen. Abstraktes wird durch den erzählerischen Blick auf die denkenden Menschen mit einem mal sehr greifbar. Die Nonna hätte ihre Freude an diesem Buch gehabt. (kf)

Das bestelle ich!

Für alle, die gerne in Bilderwelten eintauchen …

Vincent Lemire & Christophe Gaultier (Illustr.): Jerusalem, Jacoby & Stuart, 256 Seiten, 32 Euro, ab 14

Ein Olivenbaum auf dem Ölberg ist der klug gewählte Erzähler dieser fulminanten Geschichte einer Stadt. In zehn Kapiteln, als großformatig und lebendig gestaltete Graphic Novel sowie vor allem in großer kulturhistorischer Kenntnis erzählen Vincent Lemire und Christophe Gaultier die erstaunliche 4000jährige Geschichte der Wiege und des Herzens des Christentums, des Judentums und des Islams zugleich.

Das bestelle ich!

Für alle, die feine Ironie zu schätzen wissen . . .

Anšlavs Eglītis: Schwäbisches Capriccio. Aus dem Lettischen von Berthold Forssman, Guggolz 2024, 299 Seiten, 25 Euro

Ein Intellektueller, 1944 aus Riga geflohen, landet per Zufall in einem kleinen Ort auf der Schwäbischen Alb. Zwei Welten, zwei Mentalitäten prallen aufeinander, die des heimatlosen kultivierten Stadtmenschen und die der alteingesessenen kleinstädtischen Provinzler, die trotz Krieg und Nationalsozialismus eigentlich alles machen wie bisher. Das sorgt für ordentlich Reibung, die der Autor in bitterbösen Episoden genüsslich zelebriert. Bei aller Absurdität, die ihm begegnet, verhehlt er aber auch nicht sein staunendes Anerkennen der schwäbischen Widerstandskraft. Dieses Spiel zwischen Bodenständigkeit und Anarchie sowie zwischen Überheblichkeit und Angewiesensein ist vergnüglich zu lesen und gleichzeitig voller Widerhaken. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich!

Für  rotgekleidete Frauen & ihre Freund*innen …

Lisette Lombé: Brennen. Brennen. Brennen, aus dem Französischen von Odile Kennel | zweisprachig Französisch/Deutsch | Assoziation A 2024 | 144 Seiten, 18 Euro

Frau, Tochter, Mutter, Rebellin, diskriminierter Körper, Mensch sein. Ertragen, trauern, kämpfen, älter werden, sich befreien, verlangen. Lisette Lombé findet in dem Gedichtband Worte, die frau gesucht und nicht gefunden haben mag. Viele dieser Worte sind richtig schmerzhaft. Das Brennen als Metapher des Lebens tut trotzdem richtig gut. In klaren, schmucklosen und dennoch funkelnden Versen erzählt die belgische Nationaldichterin über steife Regeln, die durchbrochen werden können, über leidenschaftliches Begehren und gibt den Vergessenen und den Ausgegrenzten eine starke, ehrliche Stimme. (gs)

Das bestelle ich!

Für  alle, die gerne mit ihrer Großmutter über Quanten geplaudert hätten …

Thomas de Padova: Quantenlicht, Hanser 2024, 432 Seiten | 28 Euro
​​​​​​​

Unvergessen wie De Padova seiner Großmutter die Physik erklärte. Die Szene in dem Roman Nonna – übrigens eine unserer Lieblingsperlen – ist kurz, jetzt hat er sie ausgebaut, könnte man sagen. Der Physiker De Padova nimmt uns mit in die atemberaubende Welt der Quanten und erzählt uns von dem legendären Jahrzehnt der Physik vor 100 Jahren entlang von Begegnungen ihrer Protagonist*innen. Abstraktes wird durch den erzählerischen Blick auf die denkenden Menschen mit einem Mal sehr greifbar. Die Nonna hätte ihre Freude an diesem Buch gehabt. (kf)

Das bestelle ich!

Für alle, die an Statistik gegen rechts glauben

Katapult/Correctiv: 100 Karten über Rechtsextremismus, Katapult 2024, 200 Seiten, 26 Euro

Manche Dinge muss man sehen, um ihre Tragweite wirklich zu verstehen. Die 30 573 Lügen des Donald Trump auf einer Doppelseite, zum Beispiel. Oder die Visualisierung der Antwort, wie viel seltener Anfragen für ein Fußballprobetraining beantwortet wurden, wenn der  Antragsteller einen fremd klingenden Namen hatte? Neben dem gewohnt politisch und gestalterisch hochpräzisen Kartenmaterial gibt es gewichtigen Text zu lesen. 100 Karten über Rechtsextremismus – eines der wirklich probaten Mittel gegen die Sprachlosigkeit im
Malstrom des rechten Populismus. (kf)

Das bestelle ich!