Aus dem Englischen von Bernhard Robben, Ullstein Verlag 2019, 288 S., € 22,-
(Stand März 2021)
„Mothers“, der Titel, ist ein wenig irreführend. Nicht jede Geschichte dieses außerordentlichen Debüts beschäftigt sich mit einer Mutterfigur oder -beziehung. Doch in den drei Erzählungen, die von einer einzigen Protagonistin handeln und den Band einrahmen, ist die Mutter, besser deren Abwesenheit, zentral. In ihrer Kindheit erlebt Eva ihre Mutter als rein physisch anwesend, als Erwachsene verbleibt ihr nur ein zerfledderter Europareiseführer der Verstorbenen und dann, selbst Mutter, kann sie nicht anders, als sich ihrer eigenen Tochter zu entziehen. Vieles bleibt dabei ungesagt. Entfremdung, Überforderung und die Unfähigkeit, mit den eigenen Gefühlen umzugehen, und andererseits die Suche nach Freiheit, Liebe oder nach Anerkennung treiben Chris Powers Charaktere an, lassen sie kreuz und quer durch die Welt ziehen und sich ins Leben stürzen, wann immer es sich bietet. Im Nu erschafft der Autor, der seit Jahren im „Guardian“ eine Kolumne über Short Stories schreibt, eine umwerfende Intensität, die nachhallt. (Stefanie Hetze)


Thandi, Tochter einer südafrikanischen Mutter und eines US-amerikanischen Vaters, erzählt in knappen, prägnanten Darstellungen den Verlauf ihres Lebens. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wohin geht man, wenn einem der Boden unter den eigenen Füßen weggezogen wird? Als Thandi noch ins College geht, erkrankt ihre Mutter an Krebs: Die Möglichkeit, dass sie sterben kann, wird schnell zur Gewissheit. Dieser große Verlust überwältigt sie und ihren Vater. Trotz allem müssen sie einen Weg finden, um ihr Leben weiterzuführen.
Ein Buch, das es in sich hat. Auf den ersten Blick ist der Plot, die Geschichte zweier Schwestern und Waisen, die nach dem 2. Weltkrieg aus Australien kommend in England ihr Glück machen wollen und auf verschiedene Männer treffen, alles andere als außergewöhnlich. Auch das Coverfoto der deutschen Erstübersetzung (!!) führt wie vieles an diesem Roman scheinbar auf die falsche Fährte. Natürlich werden die Liebes- und Ehegeschichten von Caro und Grace und die ihrer depressiv-aggressiven älteren Halbschwester Dora in einem großen Panorama über Jahrzehnte erzählt. Doch interessiert die Autorin eher das, was nicht gelebt werden kann, was sich hinter der Oberfläche verbirgt: „Bei Einbruch der Nacht würden die Schlagzeilen Verwüstung vermelden.“ Mit ihrem ersten Satz fasst Shirley Hazzard ihren atemberaubenden Roman im Grunde zusammen. Inspiriert von der titelgebenden, seltenen planetaren Konstellation erzeugt sie mit großer Kunst immer wieder neue Spannungsfelder zwischen ihren Figuren Sie rücken uns in ihren Widersprüchen und Gegensätzen sehr nah. Dazu kommt die glasklare Sprache mit ihren klugen Bildern und Anspielungen, die aus „Transit der Venus“ ein Meisterinnenwerk macht. In vielen Ländern längst ein moderner Klassiker, läßt er sich nun auch endlich hier entdecken und genießen. (Stefanie Hetze)
Das Leben im Bayou-Country war noch nie einfach. Harte Arbeit als Shrimpsfischer sorgte im Süden Louisianas seit Generationen für das täglich Brot der meisten Familien. Doch dann fegte Katrina übers Land, und das Wenige, das der Hurrikan unzerstört zurückließ, erstickte das Unglück der Bohrstation Deepwater Horizon in schwarzem Ölschlick. In diesem konfliktgeladenen, schwül-heißen Setting ruft Tom Cooper einen Männerreigen auf, der es in sich hat. In rasanten Kapiteln erzählt er abwechselnd vom widrigen Alltag verzweifelter Fischer, rastloser Schatzsucher, fieser Marihuanagärtner (… das beste Gras des Südens!) und gewiefter Versicherungsmakler. Die Shrimps im verseuchten Wasser werden immer weniger und die Versicherung lockt – ausgesprochen glaubwürdig – mit richtig miesen Prämien. Bei allem Verdruss sprüht der Roman jedoch vor absurder Komik und schreit geradezu nach einer Verfilmung der Cohen Brüder – aber lesen Sie es doch einfach: Schräg, spannend, lehrreich und lustig – also beste Ferienlektüre! (Jana Kühn)