Aus dem Italienischen von Lotta Ortheil, mit einem Nachwort von Hanns-Joseif Ortheil. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2017, Erweiterte Neuausgabe 2021, 224 S., € 20,-
(Stand Oktober 2021)
Dieses schmale kleine Koch- und gastrosophische Geschichtsbuch fällt völlig aus dem Rahmen modischer Lifestylekochliteratur. Es ist das unaufdringliche Lebenswerk Alessandra De Respinis, die die venezianischen Cicchetti, das sind winzige Häppchen, die wie ein Gebäude aus verschiedenen Schichten und Aufbauten bestehen, zur Vollendung gebracht hat. Ihr Büchlein, das mit Federzeichnungen, Weinempfehlungen, einem Nachwort von Hanns-Josef Ortheil und nur zwei Fotos geschmückt ist, lädt ein, mit wenig Aufwand feine kleine Happen nachzubauen, Geschmackskombinationen auszuprobieren und sie dann mit anderen zu genießen. (Stefanie Hetze)

Florenz, Rom, Neapel – Henry James besuchte sie immer wieder sehr gern, Venedig, die einzigartige Stadt aus Licht, Wasser und Kunst, liess ihn jedoch nicht los. Seine Passion für die Lagunenstadt schlug sich in fünf virtuosen Essays nieder, in denen er ihren Zauber einzufangen suchte. Ortheil reichert James Texte mit vielen Hintergrundinformationen an. Karten, kleine Stiche und historische Fotografien, das praktische kleine Format, handschmeichlerisches Papier und der angenehme Leineneinband machen „In Venedig“ überdies zu einem hinreißenden Reisebegleiter im Kopf oder vor Ort.