Aus dem Polnischen von Marlena Breuer. Moritz Verlag, 224 S., € 20,-, ab 8
(Stand März 2021)
Ostsee und Nordsee sind nicht weit entfernt, auch an einem Binnensee ist es nützlich, verschiedene Seemannsknoten machen zu können oder die Windstärken richtig einzuschätzen. Wie wäre es, eine Sanduhr zu bauen oder gleich eine Entsalzungsanlage…? Dieses Buch ist wie eine riesige Schatzkiste voller Informationen und Anregungen für größere Kinder (und Erwachsene!), sich rund um das weltumspannende Thema Meer zu beschäftigen, zu testen, zeichnen, basteln und auszuprobieren. Auch an Land einfach toll! (Stefanie Hetze)

Es geht richtig gut los. Aus dem Umschlag läßt sich mit ein bißchen Schneiden und Kleben ein kleines Pop-Up-Haus zaubern, das danach schreit, verschönert zu werden. Auf den ersten zwei Seiten können die Kinder eintragen oder einmalen, wo sie wohnen, wie es bei ihnen zu Hause aussieht, mit wem sie leben, ob sie gerne umziehen würden. Die nächsten Blätter stellen die Frage nach dem eigenen Zimmer, den Vor- und Nachteilen jeweils. Und dann machen die Künstlerinnen und Künstler der Labor Ateliergemeinschaft ihr Füllhorn an Ideen, Vorschlägen, Fragen und Anregungen auf. Schräge Skizzen, s/w-Fotos, witzige Comics, detaillierte Listen, lustige Suchbilder und Geschichten ermuntern die Kinder, sich mit vielfältigsten Aspekten des Wohnens, Bauens und Lebens zu beschäftigen. Da gibt es ein WG-Casting, schiefen Haussegen, abgefahrene Wohnideen und wie man im Weltall schläft. Das macht viel viel Spaß, dabei werden große Themen berührt wie Nachbarschaft, Ordnung, Flucht, Klima, Reichtum, Wohnungslosigkeit, Zukunftsvisionen … Enorm anregend. (Stefanie Hetze)