Übersetzt von Christian Enzensberger, illustriert von Floor Rieder, Gerstenberg 2015, 384 S., € 28,- ab 5 und für alle
(Stand März 2021)
Man mag es kaum glauben, doch es sind tatsächlich schon 150 Jahre vergangen seit der erstmaligen Veröffentlichung von “Alice im Wunderland”. Lewis Carrolls Phantasie und Sprachwitz haben bis heute nichts an Charme verloren und es ist nach wie vor ein großer Spaß, die Geschichte (vor) zu lesen. Im Jubiläumsjahr ist nun eine opulente Neuausgabe erschienen. Der Halbleinenband enthält auch den zweiten Teil der Geschichte “Alice hinter den Spiegeln”. Die Prachtausgabe wird Bibliophile wie Illustrationsfans gleichermaßen begeistern. Große Illustrationskunst, die dem berühmten Klassiker mehr als gerecht wird!

Auf einer großformatigen Bilderreise über Kontinente und Ländergrenzen hinweg erzählt das Autorenduo in eindrucksvoll detailreichen Bildern sowie präzise recherchierten Kurztexten über 150.000 Jahre der Geschichte der Menschheit. Es entsteht ein großartiger Einstieg und Überblick, in dem sich Bilder und Texte wunderbar ergänzen und kritische Gedanken ihren Eingang finden. Immer wieder kommen „Zeitzeugen“ zu Wort, die von ihrem Leben erzählen. Wie kam der Ackerbau, die Religion, die Schrift in die Welt und was wurde daraus bis heute? Ende offen.
Wie lang wird ein Penis? Ist die Perle schon bei Mädchen da? Ist es peinlich Sex zu haben? Warum krikt mann einen steifen Penis wen man über sex redet? Was passiert, wenn man keine Lust auf Sex hat? Diese und viele andere Fragen haben Grundschulkinder auf kleine Zettel geschrieben, um sie anonym der Sexualpädagogin Katharina von der Gathen zu stellen. Die faksimilierten Fragezettel sind im Buch abgebildet – mit allen Krakeln, Verschreibern und Rechtschreibfehlern. Das erzeugt große Glaubwürdigkeit, hier geht es wirklich um Fragen, die Kinder interessieren und nicht um das, was Erwachsene glauben, sie interessieren könnte. Zusammen mit den sehr witzigen, oft herrlich um die Ecke gedachten Illustrationen von Anke Kuhl und den sachlich kindgerechten Antworttexten entsteht ein Aufkläungsbuch der wirklich anderen Art. Ein Knaller! (Jana Kühn)
„Der Herr, der schickt den Jockel aus…“ – für seinen neuesten Geniestreich „Ein Märchen“ hat sich der Bilderbuchkünstler Blexbolex von Kreisliedern und den Ritualen des Alltags inspirieren lassen. Aus dem banalen Schulweg, der täglich wiederholt wird, sich aber doch immer unterscheidet, macht er großes visuelles und narratives Abenteuer. Und das Besondere ist, bei jedem neuen Betrachten und Erzählen wird die Geschichte anders. Ein unendlicher Spaß für die ganze Familie und definitiv das Buch für die Insel. (Stefanie Hetze)
Lennart glänzt nicht gerade in der Schule. Lieber hängt er mit seinen Freunden und Freundinnen ab. Den großen Kick geben sie sich, indem sie als Urban Explorers nachts stillgelegte Fabriken und andere verlassene Gebäude rund um Kreuzberg erkunden. Als sie über eine Leiche fallen, Drogen aus der Rockerszene finden und Lennart diese dann noch mitnimmt, wird aus dem adrenalingeladenen Spiel am Rande der Legalität schnell knallharte Realität.
Eine ewig lange Schlange und eigentlich weiß niemand so recht, worauf hier alle warten. Aber man will es ja wissen und fragt sich durch, lernt so 50 Tiere kennen und hält es am Ende kaum noch aus vor lauter Spannung. Wir wollen es hier nicht verraten, nur so viel sei gesagt: Es ist ein Riesenspaß!