Hanser 2022, 112 S., € 20,-, ab 5
Ole und Hans Könnecke, Vater und Sohn, Illustrator und Komponist haben ein tolles, unterhaltsames wie kundiges, sehens- wie hörenswertes Sammelsurium von Akkordeon bis Vibrafon gestaltet. Bilder und Texte sind – ganz Ole Könnecke – sehr, sehr lustig und versammeln eher kuriose Fakten, für die sich auch schon Kinder im Kita-Alter begeistern können, beispielsweise, dass eine Tuba auseinandergewickelt 4m lang ist. Die dazugehörigen Musikstücke sind mit einer knappen Minute lang genug, um einen wirklichen Eindruck des variantenreichen Klangs eines jeden Instruments zu vermitteln, um bei der Tuba zu bleiben von warm und gemütlich bis zu beinah bedrohlich. Schauen und lesen plus per QR-Codes eigens komponierte Hörbeispiele? Wow: Hört sich gut an! (Jana Kühn) Blick ins Buch

La ricerca continua e oltrepassa i confini nazionali! Dopo Libere e sovrane. Le donne che hanno fatto la Costituzione Settenove ha pubblicato da pochi giorni una nuova, appassionante indagine. Con testi di Pina Caporaso e Giulia Mirandola e illustrazioni di Michela Nanut, questo coloratissimo libro vi conquisterà con le storie delle sue incredibili protagoniste. Militanti, artiste, insegnanti, sindacaliste, le donne raccontate in questo albo sono figure fondamentali, che hanno sognato una società più giusta e solidale e contribuito con il loro impegno e le loro opere a compiere importanti passi in avanti verso la parità di genere e la conquista di diritti fondamentali in vari angoli dell’Europa. Ricordare le imprese di queste signore coraggiose, approfondirle, ma anche scoprirle per la prima volta, aiuta piccoli e grandi a ricordare l’importanza delle idee, in un percorso europeo ancora in divenire. (Giulia Silvestri)
Oh! Ma anche: oh-oh! Questo coloratissimo libro cartonato contiene tanti animali e tante esclamazioni. Con le loro mosse e le loro facce buffe, coppie di animaletti giocano con i suoni che accompagnano le loro scenette. Che rumore fa una papera quando cerca di beccare la sua amica? Naturalmente: gnam! E che rumore fa un maialino quando vede passare una mosca? Toh! Questa galleria di animali, illustrata da Massimo Caccia e raccontata da Giovanna Zoboli, parla dei legami con gli altri, di vicinanza, e lontananza, di conflitto e di empatia. E lo fa con tutta la leggerezza necessaria per imparare fin da piccoli a sentire e percepire chi ci sta intorno, fra somiglianze e differenze, giocando con l’immaginazione. (Giulia Silvestri)
Was knarzt, was gluckst, wer faucht denn da? Wie klingt eine eingezutschte Nudel? Wie schmatzt ein Kuss? Die Geräusche ähneln sich und sind doch klar verschieden. Und wer kichert da? Ah, das sind die Kinder beim Schauen und Geräusche machen! Denn zu nichts anderem fordert Benjamin Gottwald auf: “Dieses Buch liest du am besten laut!” Und so hört man dieses Buch ganz ohne Text an und denkt sich verrückte Geschichten dazu aus. Das Bilderbuch wurde in diesem Jahr völlig zu Recht mit dem Hamburger Bilderbuchpreis ausgezeichnet. Es ragt nicht nur einfach aus der Fülle der Neuerscheinungen heraus, nein, es knallt heraus. Ein im buchstäblichen Sinne lautmalerisches Bilderbuch – so bunt und facettenreich, so laut und so leise wie das Leben klingt! (Jana Kühn)
Keller, U-Bahnschächte und Tiefgeschosse in Kaufhäusern oder anderen Gebäuden kennen die meisten, aber welch erstaunliche Vielfalt an Nutzungen sich im Untergrund der Erde auftut, fächert dieses faszinierende Sachbilderbuch für Kinder auf: Unterirdische Dinosaurierknochen, Deutschlands größtes Salzbergwerk, das verzweigteste Höhlenlabyrinth der USA, Höhlentempel in Sri Lanka, Erdölgewinnung, Vulkane sind zum Beispiel zu entdecken und durch Kurztexte und comicartige Zeichnungen äußerst anschaulich erklärt. Verborgene Tunnel und Schutzräume kommen ins Spiel, Klimathemen wie Grundwasser, Kanalisation, Ver- und Entsorgung. Selbst für die Zukunft bietet der Untergrund enormes Potential, wie eine unterirdische Stadt unter dem kanadischen Montreal zeigt. Ein tolles abwechslungsreiches Sachbuch, in dem nicht nur Kinder ganz viel Neues Interessantes entdecken werden! (Stefanie Hetze)
Genervt fährt der einsame LKW-Fahrer Freddy mit einer kleinen Ladung italienischen Speiseeises quer durch Europa gen England. Ein Schneesturm droht, es ist Weihnachten, viel lieber wäre er zu Hause, auch wenn er da wie in seinem Laster ganz alleine ist. Gleichzeitig macht sich in Afrika eine Schwalbe, die vor langem von einem Jungen nach einem Unfall versorgt worden war, auf die weite Suche nach ihm. Und da ist noch eine dritte Figur in dieser hochaufgeladenen poetischen und politischen Geschichte, die ein ungewöhnliches Ende nimmt und menschlich sehr berührt. Nicht zuletzt durch die farbigen hyperrealistischen Bilder, die die Einsamkeit und das Elend, wie aber auch Kontakt und Austausch so intensiv nachempfinden lassen. Nicht nur für Weihnachten. (Stefanie Hetze) 
Mittlerweile lebt mehr als die Hälfte der Menschen weltweit in Städten, Tendenz nach oben offen. Städte sind faszinierende Orte der zwischenmenschlichen Begegnungen auf relativ begrenztem Raum. Gleichzeitig bergen sie äußerst viel Konfliktpotential, widersprechen sich scheinbar die Bedürfnisse und Interessen unterschiedlichster Gruppen, verändern sich rasant. Ganz viele Fragen und Aspekte kommen da zusammen, die dieses hochspannende Sachbuch alles andere als trocken aufwirft. Denn neben den informativen knappen Texten visualisieren die Abbildungen auf geniale Weise, wie Städte funktionieren, welche Probleme und Chancen sie haben. Die Künstler haben unzählige Modellbauten aus Karton, die wie charmant selbstgemacht aussehen, so raffiniert arrangiert und fotografiert, dass der vielfältige Kosmos Stadt allein durch das Betrachten der Doppelseiten unmittelbar erfahrbar wird. Diese Bilder animieren, selbst mit Papier und Pappe loszulegen, sich miteinander auszutauschen über eigene Vorstellungen übers Zusammenleben jetzt und in der Zukunft. (Stefanie Hetze)
Mädchen, ihre Wünsche und Träume, stehen im Mittelpunkt dieser sieben realistischen bis fantastischen Erzählungen. Ihr aller Leben ist nicht gerade einfach, Vater, Mutter bieten kaum Hilfe und Schutz. Eigentlich möchten die meisten gerne von einem ominös-abstrakten Prinzen aus ihren Lebensumständen erlöst werden, doch spüren und wissen sie genau, dass sie ihr Leben selbst in die Hand nehmen müssen. Und dann passieren neben all den Widrigkeiten und Gefahren unverhofft schöne befreiende Dinge, stellen sich die Verhältnisse auf einmal ganz anders da. Die niederländische Autorin und Illustratorin in einer Person hat mit diesen modernen Märchenadaptionen (der Gebrüder Grimm und von Charles Perrault) und starken atmosphärischen Tuschezeichnungen in einem handlichen Band ein Gesamtkunstwerk zum Immerwiederlesen geschaffen. (Stefanie Hetze)
In einem leuchtendbunten Täschchen aus recyceltem Polyester, das gut auch unterwegs mitgenommen werden kann, verbergen sich stabile Dominokarten aus Pappe. Auf der einen Seite ist dies ein ganz klassisches Dominospiel mit Punkten, fördert also bei schon den Jüngsten das Zahlenverständnis. Umgedreht ist es aber viel spannender, gibt es farbenfrohe Abbildungen von Kindergesichtern, die die vielfältigsten Emotionen zeigen. Um sie geht es. Einander entsprechende Gefühle müssen zusammengelegt werden und anschließend noch benannt werden. Nie ist es das gleiche Kind. Natürlich lassen sich die traurigen, verschmitzten usw. Mimiken auch gleich nachmachen. Dabei wird garantiert viel gelacht und viel Empathie erzeugt. Für 2 bis 8 Spielende, eine Anleitung ist dabei. (Stefanie Hetze)