(Graf Verlag 2014), Neuausgabe Diogenes Verlag 2020, 240 S., € 22,-
(Stand März 2021)
Muldental – der kleine Ort Muldental ist nirgens und doch überall in der heutigen sächsischen Provinz. Die zehn Geschichten dieses Buches handeln alle – irgendwie – von Menschen aus Muldental, Menschen, die im Leben nicht das bekommen haben, was sie sich erhofft hatten, nicht weiter wissen, mit dem Leben nicht zurecht kommen. Sie handeln von dem Mann, der erst die Arbeit und dann seine Frau verliert und schließlich vor dem Supermarkt als Alkoholiker endet oder von den jungen, gut ausgebildeten Müttern, denen die Prostitution als eine machbare Option erscheint, um der finanziellen Misere zu entkommen. Sie handeln von den Abgehängten, den “Wendeverlierern”, den Gescheiterten und Verzweifelten. Nein, wohlfühlen kann man sich nicht bei der Lektüre, das soll man auch nicht. Die Protagonisten kämpfen, wollen nicht untergehen, auch wenn sie eigentlich schon 10 Meter unter der Wasseroberfläche schwimmen, trotzen stoisch den Verhältnissen – oder haben längst aufgegeben. Daniela Krien überzeugt dabei mit einer kargen, unsentimentalen Sprache, die nachwirkt. Ein starkes Buch über die Randfiguren unserer Gesellschaft, nicht leicht zu verdauen, aber unbedingt lesenswert. (Syme Sigmund)

Nigerianerinnen und Nigerianer, mehr oder weniger freiwillig in die USA eingewandert, Daheimgebliebene, Rückkehrer, Lebende, Tote, Frauen, Männer, Kinder… sind die Protagonisten dieser zwölf mitreißenden Geschichten. Ein besseres Leben wollen sie, treffen aber auf die vielfältigen „Heimsuchungen“ unserer postkolonialen Welt mit ihren tief eingegrabenen kulturellen und sozialen Gegensätzen. Wie sie auf des Messers Scheide balancieren, welche Verletzungen sie dabei erleiden, aber auch welche vitale Energie sie entfalten, breitet Chimamanda Ngozi Adichie in einem großen Erzählkosmos aus. Eine unbedingte Empfehlung. (Stefanie Hetze)
Rigo ist ein großer Leopard, der im Zoo lebt. Rosa eine kleine Maus, die eines Tages in seinem Gehege steht und klagt, weil sie nicht schlafen kann. Und noch während Rigo überlegt, ob er direkt zubeißen soll, hat ihn die Mausedame charmant um den Finger gewickelt und seine Beschützerinstinkte geweckt. In 28 kurzen Geschichten erzählen die beiden einander vom Leben, dem Wesen der Dinge, der Schönheit, der Langeweile, von Geburtstagen und vom Kranksein. Dabei decken sie dank Lorenz Pauli in einfacher und warmherziger Sprache große Wahrheiten auf und werden Freunde, die keine Angst mehr haben, weil sie auf einander vertrauen. Und die atemberaubend schönen Illustrationen von Kathrin Schärer gibt es obendrauf: Pauli & Schärer – was für eine immer wieder gelungene Kombination! (Jana Kühn)