Danteperlen

image006

An jedem Monatsanfang veröffentlichen wir an dieser Stelle vier persönliche Buchempfehlungen, unsere Danteperlen, denen wir viel Aufmerksamkeit  wünschen.

Hier finden Sie unsere aktuellen Danteperlen aus diesem Monat. Stöbern und frühere Empfehlungen lesen können Sie auf den Unterseiten.

... für Erwachsene
Esther Becker: Notfallkontakte
» Empfehlung lesen

... für Erwachsene
Margaret Kennedy: Falscher Glanz
» Empfehlung lesen

… für Jugendliche
Flix: Immerland
» Empfehlung lesen

... für Erwachsene
Ben Shattuck: Die Geschichte des Klangs
» Empfehlung lesen

 

Esther Becker: Notfallkontakte

Verbrecher Verlag 2025, 106 Seiten, 20 Euro

Nach ihrem grandiosen Roman Wie die Gorillas hat Esther Becker mit Notfallkontakte nun einen Erzählband vorgelegt, der seinen Protagonist*innen wieder atemberaubend nah kommt und virtuos die gesamte Bandbreite der kurzen Form auszuspielen versteht. Das plötzliche Fehlen eines Rettungsringes an der Brücke, der doch immer da war. Unerklärliche Warteschlangen. Oder eines Tages: ein wachsendes Loch im Küchenboden. Es sind die leichten Verschiebungen der Realität, die eine Geschichte in Gang setzen und den Konstellationen von Nähe, den Varianten von Macht, Kontrolle und Selbstverlust in Beziehungen nachspüren. Notfallkontakte erzählt aber auch und vor allem von Kompliz*innenschaft – mit sich selbst, mit Weggefährt*innen, mit Fremden. Mund zu, treiben lassen heißt eine der traurigsten und poetischsten Erzählungen in der Sammlung und genau das scheint Programm: ertrinken, abtauchen, sich treiben lassen in dem urbanen Erzählstrom, der dann plötzlich schlank, lyrisch, fast abstrakt seinen ganz eigenen Rhythmus offenbart. Die Fäden, die Esther Becker zwischen ihren Erzählungen spannt sind dünn, manchmal sehr nah an der Oberfläche oder auch gar nicht sichtbar. Die Figuren entziehen sich oft im letzten Moment einer eindeutigen Zuschreibung, verhalten sich ganz anders als erwartet oder spielen bewusst mit Identitäten und sind damit Teil einer Welt, die im Unvorhersehbaren ihre größte Schönheit entfaltet. (Kerstin Follenius)

Das bestelle ich bei Dante!

Margaret Kennedy: Falscher Glanz


Aus dem Englischen von Maria Sander
Schöffling 2025, 400 Seiten, 24 Euro

Diese Witwe ist gnadenlos in ihrer Engstirnigkeit und in ihren unverrückbarenen Maßstäben zu richtigem und falschem Verhalten, auch ihrer Kinder Trevor und Charlotte. Ihren verstorbenen Mann, einen mittelmäßigen Literaten, hebt sie auf ein Podest. Aber da gibt es noch Emily und William, die schönen, reichen Zwillinge. Nach der Verurteilung ihres wegen eines Mordes zu Recht oder Unrecht angeklagten Vaters, eines wirklich erfolgreichen Schriftstellers, wachsen sie bei ihrer strengen Tante auf. Ebenso wie sie sich als Kinder spielend dem Regime der Tante entziehen, ignorieren sie auch als Erwachsene die Meinung der Anderen. Während die Zwillinge in Londons Künstlerkreisen brillieren, erreichen Trevor, Charlotte und eine Vielzahl unterschiedlichster Bohemiens nur ein prekäres Auskommen und geringe Anerkennung. Als William, angestiftet durch Trevor, ausgerechnet im Geburtshaus seiner Tante eine Kommune gründet, kollidieren Träume vom gemeinschaftlichen kreativen Leben mit sehr realen Unterschieden bei Geld, Herkunft und Geschlechterrollen. Differenzen, die auch heute, knapp hundert Jahre später, von aktueller Brisanz sind, und die die Autorin bissig genüsslich zerlegt. Das macht großen Spaß. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich bei Dante!

Flix: Immerland

Hanser 2025, 352 Seiten, 20 Euro, ab 12

Mika, 12 ⅚ Jahre alt, ein nerdiger Typ, der gerne zeichnet, noch lieber zockt und in der Schule gemobbt wird, findet seine Oma ohnmächtig am Küchenboden ihres Landhauses. Kurzerhand schnappt er sich Omas Auto, um Hilfe zu organisieren. Das viel zu schnelle Auto rast über eine Leitplanke hinweg und noch während Mika auf den Aufprall und das Ende von allem wartet, schweben Oma und Enkel mit einem Luftschiff weiter in eine andere Welt. Viel später wird Mika wissen, dass es sich dabei um Immerland handelt, buchstäblich ein Ort für die Ewigkeit. Und am liebsten würde der Junge hier auch für immer bleiben, denn plötzlich findet er, was bisher immer fehlte: Freund*innen, Rückhalt und Bestätigung. Endlich einmal kann er nämlich mit seinen wirklich guten Zockerskills punkten – ein schöner und empowernder Twist der spannend wie witzigen Geschichte. Alles ist, wie Mika es sich nur wünschen kann, nur Oma kommt irgendwie nicht wieder richtig auf die Beine … und sehr langsam dämmert nicht nur Mika, dass hinter all dem, was sich so perfekt anfühlt, viel schöner Schein steckt. Was für ein grandios turbulentes Romandebüt von Comiczeichner Flix, der seinem Protagonisten hier flux mal den Zeichenstift geliehen hat! (Jana Kühn)

Das bestelle ich bei Dante!

Ben Shattuck: Die Geschichte des Klangs

Aus dem Amerikanischen Englisch von Dirk van Gusteren, Hanser 2025, 104 Seiten, 20 Euro

1916, Cambridge in New England. In einem Pub begegnen sich die beiden Musikstudenten David und Lionel. Der eine sitzt am Klavier und spielt alte Volkslieder, die er bei seinen Streifzügen durch die Provinzen sammelt. Der andere kann unerwartet eines davon mitsingen. Das ist der Beginn einer leisen, leidenschaftlichen und unausweichlichen Liebesgeschichte, die einen Herbst und einen Sommer dauert. Mit einem Phonographen und etlichen Wachsrollen ziehen die beiden jungen Männer zwei Monate durch die Nadelwälder Maines und zeichnen traditionelles Liedgut auf, gesungen in Küchen, Scheunen, abseits der Öffentlichkeit. Beindruckender sind jedoch die Worte, die der Erzähler Lionel „für all die filigranen Ränder der verlorenen Klänge“ findet, die nicht auf Wachsrollen archiviert wurden. Nüchtern, klar und hochpoetisch erzählt Shattuck diese Liebesgeschichte in und über ihre Klanglandschaft. Jene Wachsrollen sind es auch, die die Verbindung zu der zweiten, in diesem Band enthaltene Erzählung bilden. In den 1980ern findet Anni, Mitte 30, einen Karton mit jenem Archivmaterial auf dem Dachboden ihres neu gekauften Hauses und hört plötzlich das Knistern und Rauschen ihrer eigenen Beziehung. Ein Buch, so schmal wie intensiv. Im Sofa verschwinden und jemandem Vorlesen. In die Tasche stecken und im Wald eine Lichtung suchen – dieses Buch ist ein besonderer Moment. (Kerstin Follenius)

Das bestelle ich bei Dante!