Danteperlen

image006

An jedem Monatsanfang veröffentlichen wir an dieser Stelle vier persönliche Buchempfehlungen, unsere Danteperlen, denen wir viel Aufmerksamkeit  wünschen.

Hier finden Sie unsere aktuellen Danteperlen aus diesem Monat. Stöbern und frühere Empfehlungen lesen können Sie auf den Unterseiten.

... für Erwachsene
Ocean Vuong: Der Kaiser der Freude
» Empfehlung lesen

... für Erwachsene
Kevin Chen: Geisterdämmerung
» Empfehlung lesen

... für Kinder
Nora Hoch: Das beste Versteck des Sommers
» Empfehlung lesen

... für Erwachsene
Oliver Lovrenski: bruder, wenn wie nicht family sind, wer dann
» Empfehlung lesen

 

Ocean Vuong: Der Kaiser der Freude

Aus dem Amerikanischen von Anne-Kristin Mittag und Nikolaus Stingl, Hanser 2025, 527 Seiten, 27 Euro

Eigentlich hat Hai, ein 19-jähriger queerer Amerikaner vietnamesischer Abstammung, das Leben noch vor sich, aber für ihn tun sich nur Abgründe auf. Er hat seinen Freund verloren, ist fest im Griff seiner Tablettensucht, das College hat er mit einem Schuldenberg geschmissen. Ohne Perspektive kehrt er in sein Heimatnest zurück, wo apokalyptischer Stillstand, Verfall und Leere herrschen. Hier trifft er auf Grazina, die am Ende ihres ereignisreichen Lebens steht. Wie ihr altersschwaches Haus zerbröseln ihr Geist und Körper, gleichzeitig blitzen immer wieder Momente ihrer Stärke und Gewitztheit auf. Hai schlüpft bei ihr unter und begibt sich mit ihr auf phantastische Reisen zwischen Realität und Demenz, die Vuong umwerfend schildert.  Über seinen sehr besonderen Cousin Sony findet Hai einen Job in einem Fastfoodrestaurant. Alle, die dort prekär arbeiten und die in der Regel auch in der Literatur ein Schattendasein führen, befördert der Autor mit all ihren Problemen, Spleens und Träumen ins Rampenlicht. Er bewegt sich mit ihnen, mit Hai, mit Grazina in abgefuckten, atemberaubend beschriebenen Orten und Landschaften. Voller Zärtlichkeit und Respekt, aber auch höchst unterhaltsam verwickelt er sie in spannende Roadmovies, dramatische Beziehungs- und Familiengeschichten und kontrastiert ihre Sehnsüchte mit den knallharten Realitäten der USA. Eine ergreifende Ode auf das vielfältige Amerika. (Stefanie Hetze)

Das bestelle ich bei Dante!

Kevin Chen: Geisterdämmerung

Aus dem Chinesischen von Monika Li, Matthes & Seitz Berlin 2025, 383 Seiten, 26 Euro

Kevin Chen, Berliner Autor und Filmschauspieler, ist in Taiwan geboren und aufgewachsen. Die Beziehung zu diesem Land bildet den perfekten Hintergrund für diesen außergewöhnlichen Roman, der bereits in mehr als zehn Sprachen übersetzt worden ist.
Ein junger Mann, Tianhong, wird für den Mord seines Partners verurteilt und sitzt dafür zehn Jahre im Gefängnis in Berlin. Nach seiner Entlassung weiß er nicht wohin. Schlussendlich kehrt er zurück in sein taiwanisches Heimatdorf: Yongjing, was ewiger Frieden bedeutet, doch für ihn alles andere ist als das.
Der Roman ist voller Gewalt und wurde sehr packend geschrieben. Er ist gleichzeitig eine Geschichte von Geistern, die tief in der taiwanesischen Kultur verwurzelt sind. Immer wieder entstehen schöne Bilder, wie die Beschreibung atemberaubender Landschaften oder beglückende familiäre Momente. Kevin Chen erzählt sehr assoziativ, verschiedene Geschichten und Erzählperspektiven sind übereinander gelagert: Das sorgt für eine bewegte, atemberaubende Lektüre, die gleichzeitig amüsiert, erschreckt und zum Nachdenken bringt.

Das bestelle ich bei Dante!

Nora Hoch: Das beste Versteck des Sommers

dtv 2025, 176 Seiten, 15 Euro, ab 9

… und jede Menge Himbeereis! Ja, Eis spielt eine große Rolle in diesem herrlich sommerlichen Roman für Kinder, der ebenso mit gefühlvollem Tiefgang aufwartet. Den einmaligen Geschmack von Himbeereis wird Oma Rosa ihr ganzes Leben nicht vergessen. Das Rezept ihres Vaters für Blaubeereis fällt ihr aber beim besten Willen nicht mehr ein. Überhaupt vergisst sie in letzter Zeit ziemlich viel. Ihre Enkelin Ada bemerkt diese Veränderungen wohl, vor allem aber hat sie den mahnenden Ton ihrer eigenen Mutter im Ohr, dass Oma Rosa jetzt „anders“ sei und vieles nicht mehr alleine schaffe. Muss sie ja auch nicht, sie hat ja Ada, und die würde sofort mit Oma Rosa in das italienische Bergdorf aufbrechen, in dem Oma Rosa aufgewachsen ist und wo sie ganz sicher, sagt Oma, das Eisrezeptebuch ihres Vaters versteckt hat. Ihre ältere Schwester Rike hat Ada schnell von der Reiseidee begeistert … ihre Mutter leider gar nicht. Doch es geht trotzdem los und es wird aufregend und es wird himbeereisgut. Nora Hoch hat als Theaterpädagogin und Dramaturgin ein untrügliches Gespür für lebendige Dialoge und einen erzählerischen Spannungsbogen, der en passant die Demenz der Großmutter und die damit einhergehenden Herausforderungen an eine Familie aufgreift. Wie Ada und Rike ihre Oma Rosa nach Italien bringen und was es mit dem Eisrezeptebuch auf sich hat, ist in jedem Fall eine vergnüglich leichte Sommerlektüre, die im Gedächtnis bleibt.  (Jana Kühn)

Das bestelle ich bei Dante!

Oliver Lovrenski: bruder, wenn wie nicht family sind, wer dann

Aus dem Norwegischen von Karoline Hippe
Hanser Berlin, 2025, 252 Seiten, 22 Euro

bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann zu lesen ist eine literarische Achterbahnfahrt.
Das Debüt des zum Zeitpunkt des Erscheinens gerade einmal 19-jährigen Autors Oliver Lovrenski erzählt vom Aufwachsen der vier Freunde Ivor, Marco, Jonas und Arjan in den Straßen Oslos. Während anfangs noch Vorstellungen von einer Zukunft existieren – Anwalt werden oder eine Boxkarriere, Familie gründen und es besser machen als der eigene Vater –, bestimmen bald Sucht und Gewalt, Jugendamt und Polizei den Alltag.
Was die Jungs trägt, ist ihre unbedingte Loyalität zueinander. Sie ziehen durch die Stadt, hängen ab, konsumieren oder verticken Drogen, gehen zur Schule oder eben nicht, Lassen sich von Jonas Oma bekochen, spielen Kniffel mit ihr und machen den Abwasch, prügeln sich, verlieben sich, bedrohen oder werden bedroht, wollen ihre kleinen Brüder vor ihrer Realität beschützen und ihren Müttern die Tränen nehmen.
Von diesen Leben voller Ambivalenzen erzählt Lovrenski – phantastisch übersetzt von Karoline Hippe – in einer rohen, rhythmischen Sprache, fast ohne Interpunktion, fast alles kleingeschrieben (außer Baba, Oma). Eine fulminante Lektüre! (Katharina Bischoff)

Das bestelle ich bei Dante!