Aus dem Norwegischen von Karoline Hippe
Hanser Berlin, 2025, 252 Seiten, 22 Euro
bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann zu lesen ist eine literarische Achterbahnfahrt.
Das Debüt des zum Zeitpunkt des Erscheinens gerade einmal 19-jährigen Autors Oliver Lovrenski erzählt vom Aufwachsen der vier Freunde Ivor, Marco, Jonas und Arjan in den Straßen Oslos. Während anfangs noch Vorstellungen von einer Zukunft existieren – Anwalt werden oder eine Boxkarriere, Familie gründen und es besser machen als der eigene Vater –, bestimmen bald Sucht und Gewalt, Jugendamt und Polizei den Alltag.
Was die Jungs trägt, ist ihre unbedingte Loyalität zueinander. Sie ziehen durch die Stadt, hängen ab, konsumieren oder verticken Drogen, gehen zur Schule oder eben nicht, Lassen sich von Jonas Oma bekochen, spielen Kniffel mit ihr und machen den Abwasch, prügeln sich, verlieben sich, bedrohen oder werden bedroht, wollen ihre kleinen Brüder vor ihrer Realität beschützen und ihren Müttern die Tränen nehmen.
Von diesen Leben voller Ambivalenzen erzählt Lovrenski – phantastisch übersetzt von Karoline Hippe – in einer rohen, rhythmischen Sprache, fast ohne Interpunktion, fast alles kleingeschrieben (außer Baba, Oma). Eine fulminante Lektüre! (Katharina Bischoff)
Das bestelle ich bei Dante!