Mittwoch 20.3.2019 um 16.30 Uhr in der Nürtingen Grundschule!

Buchpremiere mit  Bjørn F. Rørvik und Gry Moursund: Die Böckchen-Bande  im Altersheim (Klett Kinderbuch)

227034862cWie cool ist das denn … bäh – bäääh!  Wieder einmal steht der Sommerurlaub an – und der Böckchen-Bande ist nichts Besseres eingefallen als der übliche Alm-Ausflug inklusive Aussicht auf ein bisschen Troll-Ärgern. Freudig betreten die drei Brüder Trolls berühmte Brücke, aber weit und breit ist kein Troll zu sehen. Wie langweilig! Als sie erfahren, dass er neuerdings im Altersheim wohnt, statten sie ihm spontan einen Besuch ab. Und sie kommen keinen Moment zu früh … Der neueste Band der herrlichen „Wimmelbücher des Wahnsinns“ (Testat einer kundigen Erzieherin).

Wann? Mittwoch 20.3.2019 um 16.30 Uhr
Wo? in der Nürtingen Grundschule!

Kooperation mit der Bücherei der Nürtingen Grundschule – Eintritt frei!

Sehr herzlichen Dank an NORLA (Norwegian Literature Abroad) für die großzügige Unterstützung!!

11. bis 18. November 2018 Lesewoche in der Nürtingen Grundschule

Die Veranstaltungen der Lesewoche finden in der Aula der Nürtingen Grundschule statt. Eine halbe Stunde vor Beginn öffnen sich dort die Türen des Literaturcafés. Dort gibt es neben netten Gesprächen auch Getränke, Brezeln und Kuchen. Der Eintritt ist frei! Alle Interessierten sind willkommen.

Sonntag 11.11.2018 um 11:00 Uhr: Thomas Engelhardt und Monika Osberhaus „Im Gefängnis“

csm_Im_Gefaengnis_5fbb90c002Sinas Papa muss ins Gefängnis. Er hat etwas Schlimmes getan und muss nun dafür geradestehen. Sina versteht das alles nicht. Sie hat keine Ahnung von dem Ort, an dem ihr Papa jetzt lebt. Für Kinder wie sie ist dieses Buch. Aber auch für alle anderen. Denn das Gefängnis ist ein Ort, von dem jeder weiß, dass es ihn gibt, den aber kaum jemand kennt. Ein schlimmer und ein interessanter Ort.

Wie ist es im Gefängnis? Ein spannendes Buch, das kindgerecht antwortet.

Ab 8 Jahre und für alle.

Mittwoch 14.11.2018 um 16:30 Uhr : Ute Krause „Theo und das Geheimnis des schwarzen Raben“

csm_Theo_und_1b57bae29fTheo hat es zu Hause nicht leicht, immer wieder gibt es Streit mit seinem Stiefvater. Da überredet ein geheimnisvoller Rabe  Theo zu einer abenteuerlichen Reise auf einem liegenden Piratenschiff . Gemeinsam wollen sie Theos Vater suchen, der
vor Jahren verschwand. An der Seite seiner neuen Freunde lernt Theo ein großes Segelschiff sicher zu navigieren, er
trotzt stürmischen Ozeanen, entkommt den Fängen eines riesigen Kraken, aber vor allem lernt er, auf seine innere Stimme zu hören und über sich selbst hinauszuwachsen. Und so gelingt es ihm schließlich, das Geheimnis um seinen Vater zu lüften …

Ab 9 Jahre.

Sonntag 18.11.2018 um 11:00 Uhr: Martin Muser „Kannawoniwasein!“

6717513500001ZKannawoniwasein! Da fährt Finn zum ersten Mal alleine mit dem Zug nach Berlin – und wird prompt beklaut. Zu allem Übel schmeißt ihn dann noch der Schaffner raus, mitten im Nirgendwo. Aber so lernt Finn Jola kennen, die immer einen flotten Spruch draufhat und weiß, wie man auf eigene Faust in die »Tzitti« kommt. Eine abenteuerliche Reise durch die Walachei beginnt, auf der die beiden einen Traktor kapern, im Wald übernachten, einem echten Wolf begegnen, Finns Rucksack zurückerobern – und richtig dicke Freunde werden. So spannend wie »Emil und die Detektive« und so cool wie »Tschick«.

Ab 10 Jahre.

Mittwoch, 5. September 2018

Verdammte starke Liebe. Die wahre Geschichte von Stefan K. und Willi G.

verdammt_starke_liebeJoanna Ostrowska ist Historikerin und LGBTI Aktivistin aus Warschau. Gemeinsam mit Lutz van Dijk hat sie die polnische Ausgabe der Jugenderinnerungen des einzigen bisher bekannten polnischen schwulen Mannes herausgegeben, der im besetzten Polen nach § 175 verurteilt worden war.

Beide engagieren sich für ein Erinnern an homosexuelle Frauen und Männer in der polnischen Gedenkstätte Auschwitz, die nicht nur weltweit als das Symbol nazistischer Vernichtungspolitik gilt, sondern jährlich von rund 2 Millionen Menschen besucht wird. Joanna hat auch die Petition an den Bundestagspräsidenten unterschrieben, im Bundestag am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) zukünftig auch an homosexuelle Opfer zu erinnern. An diesem Abend berichten Joanna und Lutz von ihrer Zusammenarbeit, die auch große Bedeutung für die LGBTI Bewegung in Polen heute hat. Es wird Englisch und Deutsch gesprochen.

Moderation: Wenke Christoph, Rosa Luxemburg Stiftung

wann? Mittwoch, 5. September 2018 um 20 Uhr
wo? Aquarium (Skalitzer Str. 6)

Samstag, 9. Juni 2018 KIMBUK

lesende_kinder_mitLogoAm Samstag, den 9. Juni 2018 findet in der Werkstatt der Kulturen KIMBUK das erste vielfältige Kinderbuchfestival statt. Das Festival richtet sich an Familien mit Kindern, genauso wie an Erziehungsprofis, aber auch Illustrator*innen, Autor*innen und Verlage. Entsprechend wird das Programm organisiert. Das Kinderbuch-Event soll Workshops, Talks und Diskussionen für Eltern, Erziehungsprofis, und Kinderbuchmacher*innen anbieten.

Um gerade Eltern die aktive Teilnahme zu ermöglichen, wird es parallel (mehrsprachige) Lesungen, Aktionen und Workshops für Kinder von 2 bis 12 Jahren rund um vielfältige, inklusive Kinderbücher geben. Eingebunden werden dabei Initiativen, die sich besonders dem Thema Inklusion, Mehrsprachigkeit, Flucht & Migration verschrieben haben.

KIMBUK ist so konzipiert, dass es mehrsprachiges, inklusives und fröhliches Erleben von Vielfalt ermöglicht. Ziel ist es, Kinder wie Erwachsene für mehr beiläufig erzählte Vielfalt im Kinderbuch zu sensibilisieren und vor allem zu begeistern.

Dante Connection betreut die Veranstaltung mit einem vielfältigen, mehrsprachigen und ausgesucht schönen Kinderbücher-Tisch. Wir freuen uns auf die Teilnahme und wünschen schon heute allen Besucher*innen viel Spaß!

Tickets sind schon heute vorbestellbar! Klick hier
Alle Informationen unter www.kimbuk.de

 

Montag, 23.4.2018

#primavera_italiana
La primavera della letteratura italiana

Kleiner sauberer Krieg. Buchvorstellung und Gespräch mit der Schriftstellerin Elvira Dones

2018_4_23_elviradones_vascodones_inkpressKosovo-Krieg: 24. März 1999, Einsatz der Nato: 1. Luftangriff, bis 12. Juni 1999, Pristina.

Die Bomben regnen auf Pristina, die Stadt ist von Serben umgeben, niemand bewegt sich. Rea, Nita und Hana, drei junge Frauen, stecken in einer Wohnung fest und warten: Kein Strom, kein Wasser, kein Telefon. Im Fernsehen schaut die ganze Welt diesem kleinen sauberen Krieg zu. Leben oder sterben, es spielt keine große Rolle.

Eine der begabtesten zeitgenössischen Autorinnen gibt ihren drei Protagonistinnen eine Stimme, um das erste Mal den Kosovo-Krieg aus der Sicht der Frauen zu erzählen.

Elvira Dones, 1960 in Durrës (Albanien) geboren, ist mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilmerin und Autorin, die nach sieben Romanen in ihrer Muttersprache nun auf Italienisch schreibt.

Elvira Dones
KLEINER SAUBERER KRIEG, Ink Press 2018.
Aus dem Italienischen von Adrian Giacomelli (Original: Piccola guerra perfetta, Einaudi 2011)

Moderation: Agnese Grieco

Auf Italienisch mit Simultanübersetzung. In Zusammenarbeit mit Ink Press.

wann? Montag, 23. April 2018 um 19 Uhr
wo? im Italienischen Kulturinstitut

Mittwoch, 14.3.2018

Krakonos_Cover_Final_nachVertreter_we.inddWieland Freund liest aus „Krakonos“

In einer hochtechnisierten Welt, in der es kaum noch Natur gibt, entdecken die Brüder Nik und Levi bei einem ihrer nächtlichen Streifzügen einen Raben. Dieser verwandelt sich vor ihren Augen zunächst in einen fremden Mann, kurz darauf nimmt er Levis Gestalt an … Der echte Levi ist fasziniert von dem geheimnisvollen Gestaltenwandler, der sich “Krakonos” nennt. Doch der sagenhafte Krakonos, auch bekannt als Berggeist Rübezahl, wird erbarmungslos gejagt. Er gilt als unberechenbar und niemand weiß, was er vorhat. Mit ihm geraten Nik und Levi ebenfalls ins Visier der Verfolger und fliehen mit Krakonos. Können Sie ihm trauen?

wann? Mittwoch, 14. März 2018 um 16.15 Uhr
wo? in der Nürtingen-Gundschule am Mariannenplatz

Der Eintritt ist frei. Eine Veranstaltung für Kinder ab 10 Jahren.

Sonntag, 11.3.2018

saviano_roberto
© Alessio Coser

Radioeins vom rbb holt Roberto Saviano mit seinem ersten Roman „Der Clan der Kinder“ nach Berlin

Roberto Saviano liest am Sonntag, 11. März 2018, um 19.50 Uhr im Großen Sendesaal des rbb aus seinem neuen Roman „Der Clan der Kinder“. Radioeins vom rbb präsentiert die Lesung in Zusammenarbeit mit dem Carl Hanser Verlag, dem Italienischen Kulturinstitut Berlin und Audible. Radioeins-„Literaturagent“ Thomas Böhm moderiert die Lesung, der deutsche Sprecher ist Martin Bross. Übersetzt wird von Johannes Hampel. Der Vorverkauf für die Veranstaltung hat begonnen. Radioeins überträgt die Lesung am 11. März zwischen 20.00 und 21.00 Uhr.

Wir sind mit einem Büchertisch vor Ort.

 

 

Saviano_ClanDer Clan der Kinder

Sie sind jung und sie wollen alles haben. Der Roman über eine Jugend ohne Gott – von Roberto Saviano, Autor von ‚Gomorrha‘.

Zehn Jungen rasen auf ihren Motorrollern durch die Stadt. Sie heißen Maraja, Dentino, Lollipop, Drone, sie tragen Markenschuhe und den Namen der Freundin auf die Schulter tätowiert – und sie wollen alles haben. In Neapel ist das nur eine Frage der richtigen Camorra-Bande. Der Weg vom Pusher zum Killer ist kurz. Auf den Dächern der Stadt üben die 15-jährigen mit Sturmgewehren, zielen auf Mülltonnen und Fensterscheiben. Bald gilt ein Menschenleben weniger als ein gebrochenes Wort. Sie fühlen sich unsterblich, bis der Glanz ihres rasanten Lebens sie schließlich selbst blendet. Roberto Savianos erster großer Roman erzählt von einer Jugend ohne Gott: schnell, brutal und ohne Pardon.

Mittwoch, 14.2.2018

# 16.30 Uhr Korso # 19 Uhr Bookrelease Gala # 22 Uhr Party #


nautilus_pbVor einem Jahr, am 14.2. 2017, wurde Deniz festgenommen. Jetzt erscheint sein neues Buch: „Wir sind ja nicht zum Spaß hier“ (Edition Nautilus). Der Freundeskreis #FreeDeniz lädt ab 19 Uhr zur großen Bookrelease-Gala in den Festsaal Kreuzberg.  Mit dabei sind Herbert Grönemeyer, Hanna Schygulla, Anne Will, Mark Waschke, Gustav Seibt, Aynur Doğan, Igor Levit, Thees Uhlmann – und ab 22 Uhr legt Andi Thoma von Mouse on Mars auf.

Wir sind mit einem Büchertisch vor Ort.

Und: Es ist VALENTINSTAG. Deshalb findet vorher zum #FreeDeniz-„KORSO DER HERZEN“.

Start und Ziel ab 16.30 UhrFestsaal Kreuzberg mit Autos, Bikes, Traktoren, egal, alles was Räder (und/oder Herzchen) hat.

Wir sind ja nicht zum Spaß hier

© Frauke Böger
© Frauke Böger

»Dieser Ort«, schreibt Deniz Yücel im Februar 2017 aus dem Polizeigewahrsam in Istanbul, »hat keine Erinnerung. Alle, die ich hier

kennengelernt habe – kurdische Aktivisten, Makler, Katasterbeamte, festgenommene Richter und Polizisten, Gangster – alle haben mir gesagt: ›Du musst das aufschreiben, Deniz Abi.‹ Ich habe gesagt: ›Logisch, mach ich. Ist schließlich mein Job. Wir sind ja nicht zum Spaß hier.‹«

Seinem Job als Journalist kann er seither nicht nachgehen. Denn er sitzt in der Türkei in Untersuchungshaft – davon neun Monate in einer Einzelzelle. In mühsamer Kommunikation über seine Anwälte und kuratiert von der Journalistin Doris Akrap hat er eine Auswahl aus seinen Texten aus den vergangenen 13 Jahren zu einem ebenso klugen wie unterhaltsamen und in jeder Hinsicht abwechslungsreichen Buch zusammengestellt – Reportagen, Satiren, Polemiken, Kommentare, Glossen und andere »Gebrauchstexte aus dem Handgemenge«.

Sonntag, 19.11.2017

Die Verlegerin Monika Osberghaus präsentiert ihren Klett Kinderbuchverlag

(c) Birgitta Kowsky
(c) Birgitta Kowsky

Besuch aus Leipzig! Wir freuen uns auf die Verlegerin eines unserer Lieblingskinderbuchverlage.

Klett Kinderbücher sind vielfältig, engagiert, frech, witzig und haben eher einen Hang zum Antipädagogischen. Genau richtig für Kinder auf dem Weg zu unabhängigen Leseratten.

Monika Osberghaus stellt ihren Verlag und Lieblingsbilderbücher vor und plaudert für Eltern, Erziehungsprofis, erwachsene Bilderbuchfans & Kinder aus ihrem verlegerischen Nähkästchen!

wann? Sonntag, 19. November 2017 um 11 Uhr
wo? Aula der Nürtingen Grundschule

Eintritt frei.

Mittwoch, 15.11.2017

Ute Krause: „Die Muske(l)tiere“

© Random House / Isabelle Grubert
© Random House / Isabelle Grubert

Klink, klink, klonk!

Die Muskeltiere von Ute Krause
Die Muskeltiere von Ute Krause

Während der Hamster Bertram von Backenbart etwas gelangweilt in seinem goldenen Käfig auf der Terrasse einer noblen Hamburger Penthousewohnung sitzt, fallen zwei Mäuse und eine weiße Ratte von der Dachrinne in sein Zuhause. Ein großes Abenteuer mit wagemutigen Helden beginnt – nichts für Angsthasen mit Käsefüßen

„Die Muskeltiere ist eine wunderbar spannende Abenteuergeschichte mit sympatischen Mäusen, Hamstern, Ratten und ganz viel Hamburg.“ Quergelesen

wann? Mittowch, 15. November 2017 um 16.30 Uhr
wo? Aula der Nürtingen Grundschule

Eintritt frei.