Trauer und Licht. Lampedusa, Sciascia, Camilleri und die Literatur Siziliens. Maike Albath stellt im Gespräch mit Jutta Person und Lothar Müller ihr bei Berenberg erschienenes neues Buch vor.
Sizilien, die magische Insel, ihre Literatur, ihre brodelnde politische Gegenwart – all das wird zum Thema in diesem dritten großen Italienbuch von Maike Albath, die mit Land, Literatur und Bewohnern vertraut ist wie nur wenige. Der Horizont reicht von Lampedusas Leopard, mit dem die Insel die Bühne der Weltliteratur betritt, über Leonardo Sciascia bis zu Andrea Camilleri und seinen international erfolgreichen Montalbano-Krimis. Ein verführerischer Streifzug durch die Geschichte, durch Landschaften und die Straßen von Palermo und Catania, wo sich bis heute eine kulturelle und literarische Vielfalt erhalten hat, die einmalig ist in Europa.
wo? Italienisches Kulturinstitut, Hildebrandstraße 2, 10785 Berlin
Eintritt frei

Es gibt inzwischen zahlreiche Bücher, die für Kinder von Kindern mit Fluchterfahrungen erzählen. Der Erzählband Wir Kinder aus dem Flüchtlingsheim thematisiert die Lebensverhältnisse und den Alltag vieler Kinder, der sich bis heute noch oft in so genannten Sammelunterkünften abspielt. Hoa Mai Trần (Kindheitspädagogin & politische Bildungsreferentin – Text) und Michaela Schultze (Illustration) stellen Einblicke in das laufende Buchprojekt vor. Veranstaltet von VIEL&MEHR. Lesung für Kinder ab 6.
Es ist Sommer, knallheiß und fast Ferienbeginn – alles könnte so toll sein! Gustav aber fühlt sich jämmerlich. Ihre (Ja, Gustav ist ein Mädchen.) Eltern brauchen Abstand, deshalb haben sie den Caravanurlaub in Dänemark abgesagt. Dafür fährt Gustavs beste Freundin Anina jetzt mit Paula auf den Campingplatz und ihre beiden älteren Schwestern haben ohnehin nur noch ihre Smartphones in der Hand und Jungen im Kopf. Apropos, da ist auch noch Moon – und mit ihm könnte dieser Sommer glatt noch die Kurve kriegen … Veranstaltet von Buchhandlung DANTE CONNECTION. Lesung für Kinder ab 10.
Europa verlassen – Lesung
Wie cool ist das denn … bäh – bäääh! Wieder einmal steht der Sommerurlaub an – und der Böckchen-Bande ist nichts Besseres eingefallen als der übliche Alm-Ausflug inklusive Aussicht auf ein bisschen Troll-Ärgern. Freudig betreten die drei Brüder Trolls berühmte Brücke, aber weit und breit ist kein Troll zu sehen. Wie langweilig! Als sie erfahren, dass er neuerdings im Altersheim wohnt, statten sie ihm spontan einen Besuch ab. Und sie kommen keinen Moment zu früh … Der neueste Band der herrlichen „Wimmelbücher des Wahnsinns“ (Testat einer kundigen Erzieherin).
Sinas Papa muss ins Gefängnis. Er hat etwas Schlimmes getan und muss nun dafür geradestehen. Sina versteht das alles nicht. Sie hat keine Ahnung von dem Ort, an dem ihr Papa jetzt lebt. Für Kinder wie sie ist dieses Buch. Aber auch für alle anderen. Denn das Gefängnis ist ein Ort, von dem jeder weiß, dass es ihn gibt, den aber kaum jemand kennt. Ein schlimmer und ein interessanter Ort.
Theo hat es zu Hause nicht leicht, immer wieder gibt es Streit mit seinem Stiefvater. Da überredet ein geheimnisvoller Rabe Theo zu einer abenteuerlichen Reise auf einem liegenden Piratenschiff . Gemeinsam wollen sie Theos Vater suchen, der
Kannawoniwasein! Da fährt Finn zum ersten Mal alleine mit dem Zug nach Berlin – und wird prompt beklaut. Zu allem Übel schmeißt ihn dann noch der Schaffner raus, mitten im Nirgendwo. Aber so lernt Finn Jola kennen, die immer einen flotten Spruch draufhat und weiß, wie man auf eigene Faust in die »Tzitti« kommt. Eine abenteuerliche Reise durch die Walachei beginnt, auf der die beiden einen Traktor kapern, im Wald übernachten, einem echten Wolf begegnen, Finns Rucksack zurückerobern – und richtig dicke Freunde werden. So spannend wie »Emil und die Detektive« und so cool wie »Tschick«.
Joanna Ostrowska ist Historikerin und LGBTI Aktivistin aus Warschau. Gemeinsam mit Lutz van Dijk hat sie die polnische Ausgabe der Jugenderinnerungen des einzigen bisher bekannten polnischen schwulen Mannes herausgegeben, der im besetzten Polen nach § 175 verurteilt worden war.
Am Samstag, den 9. Juni 2018 findet in der Werkstatt der Kulturen KIMBUK das erste vielfältige Kinderbuchfestival statt. Das Festival richtet sich an Familien mit Kindern, genauso wie an Erziehungsprofis, aber auch Illustrator*innen, Autor*innen und Verlage. Entsprechend wird das Programm organisiert. Das Kinderbuch-Event soll Workshops, Talks und Diskussionen für Eltern, Erziehungsprofis, und Kinderbuchmacher*innen anbieten.
Kosovo-Krieg: 24. März 1999, Einsatz der Nato: 1. Luftangriff, bis 12. Juni 1999, Pristina.
Wieland Freund liest aus „Krakonos“
Der Clan der Kinder