 Wir laden herzlich ein zur Berliner Premiere von Das Buch Helga von Christina Maria Landerl.
Wir laden herzlich ein zur Berliner Premiere von Das Buch Helga von Christina Maria Landerl.
wann? Freitag, 7. März um 20 Uhr
Musikalische Begleitung Maria Kamutzki.
Soli-Eintritt 8/10/12 Euro
Helga war einmal ein beliebter Vorname. Auch Christina Maria Landerls Mutter heißt so. Hieß, besser gesagt. Sie ist früh verstorben, da waren ihre beiden Töchter und der Sohn noch Kinder. Die mittlere Tochter, Christina, hat sich aufgemacht, dem Menschen Helga auf die Spur zu kommen. Doch die Spuren sind spärlich; der Vater redet nicht gern über die Zeit mit Helga, und der Großmutter scheint die Erinnerung an ihre Tochter körperliche Schmerzen zu bereiten. Am verlässlichsten berichten noch die Freundinnen, über den streng reglementierten Tagesablauf im Klosterinternat zum Beispiel. Und zum Glück haben sich Fotos und Briefe erhalten. So lassen sich die Eckpfeiler des Buches Helga rekonstruieren, doch die Farben, die Nuancen dazwischen muss die Autorin sich vorstellen. Welche Musik hat Helga gehört, wenn sie verliebt war? Hat sie, ein Kind aus einfachen, ländlichen Verhältnissen, manchmal von einem anderen Leben geträumt? Hat sie gelacht, bis ihr die Tränen kamen, und hat sie gebetet, als sie von ihrer Krankheit erfuhr?

In ihrem bisher persönlichsten Buch erweist sich Christina Maria Landerl einmal mehr als ,Meisterin der Zurückhaltung‘. Hinter der scheinbaren Sachlichkeit ist immer der übergroße Verlust spürbar. Von einem viel zu kurzen Frauenleben erzählt uns dieses Buch, das der einen und zugleich all den anderen Helgas gewidmet ist.
Christina Maria Landerl
1979 geboren, wuchs in Sierning/OÖ auf. Nach einem Studium der Germanistik an der Universität Wien studierte sie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, wo sie 2011 mit ihrem vielbeachteten Debüt Verlass die Stadt (Schöffling & Co) abschloss. Bei Müry Salzmann erschienen die Romane Donnas Haus (2016) und Alles von mir (2020) sowie der Foto-Text-Band TelAviVienna in Kooperation mit der Künstlerin Ronny Aviram.
Landerl ist ausgebildete Sozialpädagogin sowie Traumafachberaterin und arbeitete viele Jahre mit Jugendlichen und jungen Frauen*. Aktuell lebt sie als freie Schriftstellerin in Berlin und Wien.

 
					
 Leichten Fußes war Amanda zum Studium nach Mailand aufgebrochen. Als sie wenige Monate später von dort zurückkehrt, scheint sie gebrochen. Lucia, ihre Mutter, ahnt und fürchtet eine Gewalterfahrung. Ihre Fragen erreichen die Tochter jedoch nicht. Stattdessen erinnert sich Lucia in aller Deutlichkeit an die brutalen Ereignisse, die sich vor dreißig Jahren in den Wäldern rund um den Zeltplatz nahe des Wolfszahn genannten Berges ereigneten. Di Pietrantonio verknüpft mit großem erzählerischem Geschick beide Geschehnisse, die einerseits den Alltag des Dorfes am Fuß des Berges bis heute prägen, andererseits ganz aktuell das Leben ihrer Protagonistinnen betreffen. Wie in ihren vorangegangenen Titeln, die ebenfalls alle von Maja Pflug übersetzt wurden, erzählt sie einmal mehr vom fragilen Konstrukt, das Familien in sich aneinander bindet, selbiges aber eben auch gar nicht tun muss. Ein atemlos zu lesender, vielschichtiger Familien- und quasi Kriminalroman aus den archaischen Abruzzen.
Leichten Fußes war Amanda zum Studium nach Mailand aufgebrochen. Als sie wenige Monate später von dort zurückkehrt, scheint sie gebrochen. Lucia, ihre Mutter, ahnt und fürchtet eine Gewalterfahrung. Ihre Fragen erreichen die Tochter jedoch nicht. Stattdessen erinnert sich Lucia in aller Deutlichkeit an die brutalen Ereignisse, die sich vor dreißig Jahren in den Wäldern rund um den Zeltplatz nahe des Wolfszahn genannten Berges ereigneten. Di Pietrantonio verknüpft mit großem erzählerischem Geschick beide Geschehnisse, die einerseits den Alltag des Dorfes am Fuß des Berges bis heute prägen, andererseits ganz aktuell das Leben ihrer Protagonistinnen betreffen. Wie in ihren vorangegangenen Titeln, die ebenfalls alle von Maja Pflug übersetzt wurden, erzählt sie einmal mehr vom fragilen Konstrukt, das Familien in sich aneinander bindet, selbiges aber eben auch gar nicht tun muss. Ein atemlos zu lesender, vielschichtiger Familien- und quasi Kriminalroman aus den archaischen Abruzzen. Kaya möchte einen Apfel aus dem Korb weit oben, rettet mit ihrer Oma Tinka eine Maus, will nicht die vielen Treppen laufen und knallt mit dem Kopf an eine Tür. So alltäglich wie abenteuerlich geht es in diesen neun beglückend schönen Vorlesegeschichten zu, was von Kayas Erwachsenen zuhause und in der Kita mit viel Zugewandheit, Geduld, Fantasie, vor allem immer auf Augenhöhe mit dem Kind begleitet wird. Mit dem stetig gleichen Einstieg „Soll ich dir eine Geschichte erzählen?“ knüpft Heike Brandt geschickt an die Vorliebe vieler junger Kinder an, die eigenen Erlebniswelten wieder und wieder erzählt zu bekommen. Giulia Orecchia, eine Ikone der italienischen (Kinder)Buchillustration, ausgezeichnet u.a. mit dem Premio Andersen, hat für Kayas Geschichten farbenfroh lebendige Illustrationen beigesteuert, welche die altersgemäß kurz gehaltenen Texte wunderbar ergänzen. Unser jüngster Test-Leser liebte Kaya schon im ersten Durchlauf. Kaya hat alles, was ein zukünftiger Klassiker braucht!
Kaya möchte einen Apfel aus dem Korb weit oben, rettet mit ihrer Oma Tinka eine Maus, will nicht die vielen Treppen laufen und knallt mit dem Kopf an eine Tür. So alltäglich wie abenteuerlich geht es in diesen neun beglückend schönen Vorlesegeschichten zu, was von Kayas Erwachsenen zuhause und in der Kita mit viel Zugewandheit, Geduld, Fantasie, vor allem immer auf Augenhöhe mit dem Kind begleitet wird. Mit dem stetig gleichen Einstieg „Soll ich dir eine Geschichte erzählen?“ knüpft Heike Brandt geschickt an die Vorliebe vieler junger Kinder an, die eigenen Erlebniswelten wieder und wieder erzählt zu bekommen. Giulia Orecchia, eine Ikone der italienischen (Kinder)Buchillustration, ausgezeichnet u.a. mit dem Premio Andersen, hat für Kayas Geschichten farbenfroh lebendige Illustrationen beigesteuert, welche die altersgemäß kurz gehaltenen Texte wunderbar ergänzen. Unser jüngster Test-Leser liebte Kaya schon im ersten Durchlauf. Kaya hat alles, was ein zukünftiger Klassiker braucht! Umso größer ist unsere Freude, die Autorin mit ihrem Roman „Kassandra in Mogadischu“ bei uns begrüßen zu dürfen.
Umso größer ist unsere Freude, die Autorin mit ihrem Roman „Kassandra in Mogadischu“ bei uns begrüßen zu dürfen.
 ie kein Zweiter vermag es Tobias Roth, nicht nur sein immenses Wissen über das Italien der Renaissance, sondern auch seinen Enthusiasmus für das Thema und seine eigene Freude am Staunen zu vermitteln. Im inzwischen dritten Band seiner „Städtereihe“ nimmt Roth uns mit nach Rom – und diese Zeitreise ist so packend und macht so viel Spaß, dass man am Ende des Buches eigentlich gar nicht so recht wieder daraus auftauchen will.
ie kein Zweiter vermag es Tobias Roth, nicht nur sein immenses Wissen über das Italien der Renaissance, sondern auch seinen Enthusiasmus für das Thema und seine eigene Freude am Staunen zu vermitteln. Im inzwischen dritten Band seiner „Städtereihe“ nimmt Roth uns mit nach Rom – und diese Zeitreise ist so packend und macht so viel Spaß, dass man am Ende des Buches eigentlich gar nicht so recht wieder daraus auftauchen will. staunen über Sonette aus der Feder Michelangelos (u.a. über die Kröpfe lombardischer Katzen) und subversive Gedichte von Vittoria Colonna, werden Zeuge von der zufälligen Entdeckung des Laokoon, sind zu Gast bei einem gigantischen Mittagessen im Vatikan, erstarren bei Augenzeugenberichten von der Plünderung der Stadt während des sacco di Roma, amüsieren uns über das Testament des päpstlichen Elefanten Hanno und und und …
 staunen über Sonette aus der Feder Michelangelos (u.a. über die Kröpfe lombardischer Katzen) und subversive Gedichte von Vittoria Colonna, werden Zeuge von der zufälligen Entdeckung des Laokoon, sind zu Gast bei einem gigantischen Mittagessen im Vatikan, erstarren bei Augenzeugenberichten von der Plünderung der Stadt während des sacco di Roma, amüsieren uns über das Testament des päpstlichen Elefanten Hanno und und und … Wir freuen uns ein weiteres Mal auf Eymard Toledo. Mit Originalen aus ihrem neuen Bilderbuch
Wir freuen uns ein weiteres Mal auf Eymard Toledo. Mit Originalen aus ihrem neuen Bilderbuch  Thorsten Nagelschmidt kommt in die Dante, um seinen neuen Roman Soledad zu signieren.
Thorsten Nagelschmidt kommt in die Dante, um seinen neuen Roman Soledad zu signieren. Sich dauernd verstellen zu müssen, zu einem Doppelleben gezwungen zu sein, damit wächst die Ich-Erzählerin als trans Mädchen in einem völlig heruntergekommenen Arbeiterviertel im Madrid der Achtziger Jahre auf. Ihre Suche nach Glück und Selbstverwirklichung trifft hauptsächlich auf Gewalt und Diskriminierung, wären da nicht andere Transpersonen. Ein Roman, der schillert, vibriert, fasziniert.
Sich dauernd verstellen zu müssen, zu einem Doppelleben gezwungen zu sein, damit wächst die Ich-Erzählerin als trans Mädchen in einem völlig heruntergekommenen Arbeiterviertel im Madrid der Achtziger Jahre auf. Ihre Suche nach Glück und Selbstverwirklichung trifft hauptsächlich auf Gewalt und Diskriminierung, wären da nicht andere Transpersonen. Ein Roman, der schillert, vibriert, fasziniert.
 Mit dem Inhaberinnenwechsel am 1. Juli 2024 wird der Projektraum O45  -als Veranstaltungsort für die Dante Connection in den Fokus rücken.
 Mit dem Inhaberinnenwechsel am 1. Juli 2024 wird der Projektraum O45  -als Veranstaltungsort für die Dante Connection in den Fokus rücken.