Meine etwas andere Kindheit und Jugend. Aviva 2022, 280 S., € 22,-
Der Corona-Lockdown ließ bei der feministischen lesbischen Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch dunkle Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend hochkommen. Im Zeitalter extremer Homophobie in der Nachkriegszeit bis zum Beginn der Neuen Frauenbewegung versteckte sie ihr Gefühlsleben notgedrungen zur Gänze vor ihrer Umwelt und lebte in einer Art innerem Lockdown. So wie damals das Lesen und Studieren sie rettete, nutzte sie die durch die Pandemie erzwungene Isolation und Stille, von ihrer Kindheit und Jugend bis zu ihren Anfängen als Studentin zu schreiben, endlich das Schweigen zu brechen. Das ist alles andere als eine heile Welt, die sie beschreibt. Mit zwei Geschwistern einer alleinerziehenden Mutter im Ostwestfalen der Vierziger, Fünfziger Jahre. Das Geld ist knapp, Kirche, Sexualmoral, heteronormative Werte tun ihr übriges. Äußerlich versucht sie sich anzupassen, während die Gefühle in ihr nur so toben. Zum Glück sind diese restriktiven Verhältnisse hierzulande Vergangenheit. Bislang hat dieser wichtige Aspekt von Lesbengeschichte gefehlt, diese Autobiografie füllt endlich diese Leerstelle. (Stefanie Hetze)