Kiepenheuer & Witsch 2025, 320 Seiten, 24 Euro
Wie ein Weckruf aus der Vergangenheit veranlasst ein zufälliges Ereignis Bettina Flitner, sich mit dem 39 lange Jahre verdrängten Tod ihrer Mutter auseinanderzusetzen. Er war besonders tragisch, ihre Mutter hatte sich erhängt. Niemand konnte damit umgehen, der Kommentar des Schwiegervaters: „Sie hat nie etwas getaugt.“ Aus dieser Distanz, aber mit dem Blick einer erfahrenen Fotografin, die keine Skrupel hat, genau hinzuschauen, begibt sich die Autorin auf Spurensuche nach ihrer Mutter. Mithilfe von Tagebüchern, Gesprächen und einer Reise nach Polen, dem niederschlesischen Herkunftsort ihrer Mutter, entdeckt sie eine Frau, die als verwöhnte Nachzüglerin einer privilegierten, aber traumatisierten Familie nie so richtig in einem eigenen selbstbestimmten Leben ankam. Zahlreiche Suizide, die unterschiedlich befolgte NS-Ideologie, die Flucht, die das materiell sorglose Leben ins Wanken brachte, belasteten die Familie. Mit diesem instabilen Gepäck im Hintergrund rutschte die hübsche junge Frau früh in Ehe und Mutterschaft. Wie in einem Brennglas, sehr präzise und lakonisch, aber gleichzeitig aus großer Nähe und mit viel Sympathie erzählt Bettina Flitner von diesem Frauenleben im Nachkriegsdeutschland. (Stefanie Hetze)
