Esther Becker: Notfallkontakte

Verbrecher Verlag 2025, 106 Seiten, 20 Euro

Nach ihrem grandiosen Roman Wie die Gorillas hat Esther Becker mit Notfallkontakte nun einen Erzählband vorgelegt, der seinen Protagonist*innen wieder atemberaubend nah kommt und virtuos die gesamte Bandbreite der kurzen Form auszuspielen versteht. Das plötzliche Fehlen eines Rettungsringes an der Brücke, der doch immer da war. Unerklärliche Warteschlangen. Oder eines Tages: ein wachsendes Loch im Küchenboden. Es sind die leichten Verschiebungen der Realität, die eine Geschichte in Gang setzen und den Konstellationen von Nähe, den Varianten von Macht, Kontrolle und Selbstverlust in Beziehungen nachspüren. Notfallkontakte erzählt aber auch und vor allem von Kompliz*innenschaft – mit sich selbst, mit Weggefährt*innen, mit Fremden. Mund zu, treiben lassen heißt eine der traurigsten und poetischsten Erzählungen in der Sammlung und genau das scheint Programm: ertrinken, abtauchen, sich treiben lassen in dem urbanen Erzählstrom, der dann plötzlich schlank, lyrisch, fast abstrakt seinen ganz eigenen Rhythmus offenbart. Die Fäden, die Esther Becker zwischen ihren Erzählungen spannt sind dünn, manchmal sehr nah an der Oberfläche oder auch gar nicht sichtbar. Die Figuren entziehen sich oft im letzten Moment einer eindeutigen Zuschreibung, verhalten sich ganz anders als erwartet oder spielen bewusst mit Identitäten und sind damit Teil einer Welt, die im Unvorhersehbaren ihre größte Schönheit entfaltet. (Kerstin Follenius)

Das bestelle ich bei Dante!