Schon lange gab es bei der Fachstelle Kinderwelten den Wunsch, gemeinsam mit Kindern Bücher zu lesen und zu bewerten. Zusammen mit VIEL & MEHR e.V., der sich der Veröffentlichung diskriminierungssensibler Kinderbücher verschrieben hat, legten wir los. Beteiligt waren außerdem DasBuchprojekt, ein partizipatives und kollektives Arbeitsbündnis von Kunstschaffenden verschiedenster Profession, die zahlreiche Projekte an Berliner Grundschulen mit dem Ziel, die Lust am Buch und am Lesen zu fördern, durchgeführt haben sowie die Buchhandlung Dante Connection, einer Kreuzberger Kiezbuchhandlung mit großem Sortiment an diversitätsbewussten und vielfältigen Kinderbüchern, mit der wir seit vielen Jahren zusammenarbeiten.
Unser Anliegen war es, neben der kreativen Leseförderung Stimmen und Meinungen von Kindern zu ausgewählten Büchern zu erhalten und den Einschätzungen junger Menschen mehr Raum zu geben. Der partizipative Ansatz spiegelt dabei die Haltung und die Konzepte aller Beteiligten wider.
Die Bücher, die gemeinsam mit den Kindern gelesen werden sollten, basierten auf einer Auswahl der Empfehlungen der Fachstelle Kinderwelten. Einzelne Aspekte sollten über performative und bildnerische Aktivitäten vertieft werden. Auf diesem Wege sollte Kindern das Medium Buch nahegebracht sowie ihre Lust auf Geschichten geweckt werden. Weiterhin sollten gemeinsam mit den Kindern Werkzeuge und Kriterien entwickelt und erprobt werden, um die vorgestellten Bücher zu bewerten – der Kita-Buchclub, ein Pilotprojekt.
Als Ort wurden die Vereinsräume von VIEL & MEHR ausgewählt, wo gemeinsam mit DasBuchprojekt ein Projektraum für kreative Leseförderung betrieben wird. Als Partnerinstitution wurde im nächsten Schritt die INA Kita Dresdener Straße ins Boot geholt, die sich einerseits in fußläufiger Entfernung zum Projektraum, andererseits auf der unmittelbaren Rückseite des Kottbusser Tors befindet – also in einer komplexen sozio-ökonomischen Gemengelage aus Gentrifizierung und damit einhergehender Verdrängung der bisherigen Mieter*innenstruktur, wozu in Kreuzberg auch viele Menschen mit Migrationsbiografie gehören. In diesem Kiez sind Armut und Reichtum nebeneinander sichtbar. Die sozialgesellschaftlichen Probleme zeigen sich anhand besonders vulnerabler Menschen, wie obdachloser Personen oder der aufsuchenden Straßensozialarbeit für Drogengebrauchende. …
Den kompletten Artikel zum Download … klick!
Der Kita Buchclub wird noch bis Ende 2024 durch die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) im Rahmen von „Künste öffnen Welten” gefördert.